Ich Schenke Dir Einen Regenbogen Noten

Kennst du das? Du sitzt am Klavier (oder vielleicht nur am Küchentisch mit 'ner imaginären Klaviatur) und willst *endlich* mal wieder was Schönes spielen. Kein Gedudel, kein "Alle meine Entchen" (es sei denn, du stehst drauf!), sondern was, das die Seele streichelt.
Da kommt "Ich schenke dir einen Regenbogen" ins Spiel. Die Noten dieses Liedes sind wie ein versprochener Nachmittag mit Sonnenschein, nachdem es stundenlang geregnet hat. Es ist die musikalische Entsprechung zu einem warmen Kakao an einem kalten Tag. Du weißt schon, dieses Gefühl von "Alles wird gut!"
Was macht "Ich schenke dir einen Regenbogen" so besonders?
Also, erstmal: es ist kein Hexenwerk! Klar, jede Musik hat ihre Herausforderungen, aber dieses Lied ist so geschrieben, dass auch Menschen mit ein bisschen Klaviererfahrung (oder mit einem starken Willen und viel Geduld) eine Chance haben. Es ist wie ein IKEA-Möbelstück: Manchmal flucht man zwar, aber am Ende steht's und sieht ganz passabel aus (und klingt hoffentlich auch so!).
Die Melodie ist eingängig. Wirklich eingängig. So eingängig, dass du sie wahrscheinlich noch im Ohr hast, wenn du eigentlich schon längst die Steuererklärung machen solltest. (Sorry, nicht sorry. Musik ist wichtiger als Papierkram!)
Und der Text! "Ich schenke dir einen Regenbogen..." Wer würde sich nicht über so ein Geschenk freuen? Es ist wie ein verbales Knuddeln, eine Botschaft der Zuneigung und des Optimismus. Stell dir vor, du spielst dieses Lied für jemanden, der gerade einen blöden Tag hat. Besser als jede Therapie, garantiert (oder zumindest fast).
Wo findet man diese magischen Noten?
Die gute Nachricht: "Ich schenke dir einen Regenbogen" Noten sind relativ leicht zu finden. Google ist dein Freund! Es gibt unzählige Webseiten, die Noten (oft kostenlos oder für kleines Geld) anbieten. Schau einfach mal, welche Version dir am besten gefällt. Manche sind einfacher arrangiert, andere etwas komplexer. Es ist wie beim Eis: Manche mögen Vanille, andere Schoko, aber Eis ist Eis!
Auch in vielen Liederbüchern für Kinder oder Jugendchöre ist es oft enthalten. Frag mal bei deiner Oma nach, vielleicht hat die noch ein verstaubtes Liederbuch im Schrank. Da finden sich oft wahre Schätze!
Tipps und Tricks für den perfekten Regenbogen-Sound
Üben, üben, üben! Klingt doof, ist aber so. Fang langsam an, wirklich langsam. Stell dir vor, du bist eine Schnecke, die gerade einen Berg erklimmt. Je langsamer du bist, desto sicherer erreichst du den Gipfel (und desto sauberer spielst du die Noten!).
Hab Spaß! Musik soll Freude machen. Wenn du merkst, dass du dich nur noch ärgerst, leg eine Pause ein. Mach dir einen Tee, hör deine Lieblingsmusik und versuch's später nochmal. Es ist wie beim Kochen: Wenn die Stimmung schlecht ist, schmeckt's auch nicht.
Variiere! Spiele das Lied mal schneller, mal langsamer, mal lauter, mal leiser. Probiere verschiedene Akkorde aus. Sei kreativ! Es ist dein Regenbogen, male ihn so, wie er dir gefällt!
Und vergiss nicht: Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, Freude zu verbreiten. Also, schnapp dir die Noten, setz dich ans Klavier (oder an den Küchentisch) und schenk der Welt einen Regenbogen! Sie kann ihn gut gebrauchen.
Denn, mal ehrlich, wer kann schon einem musikalischen Regenbogen widerstehen?



