web statistics

Ich Schleife Die Schere Und Drehe Geschwind


Ich Schleife Die Schere Und Drehe Geschwind

Hey du! Hast du schon mal von "Ich schleife die Schere und drehe geschwind" gehört? Klingt kompliziert, oder? Ist es aber gar nicht! Stell dir vor, ein total verrücktes Zungenbrecher-Ballett für die Zunge.

Es ist nämlich ein uralter deutscher Reim, der Kinder (und Erwachsene!) seit Generationen zum Lachen bringt. Warum? Weil er so schön holprig und lustig ist!

Was bedeutet das überhaupt?

Okay, lass uns das mal aufdröseln. "Ich schleife die Schere" ist easy. Jemand macht die Schere scharf. Aber "und drehe geschwind"? Das bedeutet "und drehe schnell". Zusammen ergibt das also: "Ich schleife die Schere und drehe (sie) schnell". Simpel, oder?

Aber warte! Die Magie liegt ja im Aussprechen. Versuche es mal ganz schnell! Viel Spaß!

Warum ist das so lustig?

Na, weil es so ein Zungenknoten ist! Die vielen "sch" und "ch" Laute machen es echt schwierig. Stell dir vor, du bist auf einer Party und versuchst, das ganz schnell zu sagen. Lachflash garantiert!

Es ist fast wie ein kleines Training für deine Zunge. Wer weiß, vielleicht kannst du danach sogar schneller reden als ein Radiomoderator!

Die Geschichte hinter dem Reim

Niemand weiß so genau, woher dieser Reim kommt. Er ist quasi ein uraltes Internet-Meme, nur ohne Internet. Er wurde mündlich weitergegeben, von Generation zu Generation.

Es gibt sogar Variationen! Manche sagen "Ich schleif die Schere, die Klinge blitzt", andere fügen noch mehr Quatsch hinzu. Hauptsache, es wird gelacht!

Mach's wie die Profis!

Willst du ein echter "Ich schleife die Schere"-Meister werden? Hier ein paar Tipps:

  • Langsam anfangen: Erst ganz langsam üben, dann schneller werden.
  • Übertreiben: Mach lustige Gesichter beim Sprechen. Das hilft!
  • Mit Freunden üben: Wer kann es am schnellsten sagen? Ein Wettbewerb macht's noch lustiger!

Und das Wichtigste: Hab Spaß! Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, zu lachen und Blödsinn zu machen.

Wo findet man das noch?

Du kannst "Ich schleife die Schere" in alten Kinderbüchern finden oder online suchen. Es gibt sogar YouTube-Videos, wo Leute versuchen, es so schnell wie möglich zu sagen. Achtung: Suchtgefahr!

Manchmal findet man es auch in Liedern oder Gedichten. Es ist wie ein kleiner, versteckter Schatz der deutschen Sprache.

Mehr als nur ein Reim

Eigentlich ist "Ich schleife die Schere" mehr als nur ein Reim. Es ist ein Stück deutscher Kultur. Es verbindet Generationen und bringt Menschen zum Lachen. Und das ist doch ziemlich cool, oder?

Es zeigt auch, wie lustig Sprache sein kann. Manchmal braucht es nur ein paar verdrehte Wörter, um die Welt ein bisschen heller zu machen.

Kleine Fun-Fact-Zeit!

Hast du gewusst, dass es ähnliche Zungenbrecher in anderen Sprachen gibt? Zum Beispiel im Englischen "She sells seashells by the seashore". Ziemlich ähnlich, oder?

Oder denk an "Fischers Fritze fischt frische Fische". Auch so ein Klassiker!

Also, was lernen wir daraus?

"Ich schleife die Schere und drehe geschwind" ist ein total verrückter, aber genialer Zungenbrecher. Er ist lustig, er ist herausfordernd und er ist ein Stück deutscher Geschichte.

Also, schnapp dir deine Freunde, übt zusammen und habt Spaß! Und denk dran: Lachen ist die beste Medizin!

Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja dein ganz eigenes Talent für Zungenbrecher!

Also, worauf wartest du noch? Ab geht die Post! "Ich schleife die Schere und drehe geschwind!"

Ich Schleife Die Schere Und Drehe Geschwind sewsimple.de
sewsimple.de
Ich Schleife Die Schere Und Drehe Geschwind www.youtube.com
www.youtube.com
Ich Schleife Die Schere Und Drehe Geschwind stickuhlinchen.blogspot.com
stickuhlinchen.blogspot.com
Ich Schleife Die Schere Und Drehe Geschwind stickuhlinchen.blogspot.com
stickuhlinchen.blogspot.com

Articles connexes