Im Namen Allahs Des Allerbarmers Des Barmherzigen

Kennen Sie das? Sie stehen am Buffet, und da ist dieses eine Gericht. Dieses eine Gericht, das Sie unbedingt probieren müssen. Oder, noch besser, Sie fangen einen neuen Job an, ein neues Hobby, eine neue Beziehung. Und irgendwie… irgendetwas muss gesagt werden, um anzufangen. Nun, in der islamischen Welt gibt es da so einen „Buffet-Sager“, eine Art universellen „Los geht's!“-Knopf, der in fast allen Situationen passt: Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.
Was bedeutet das überhaupt?
Okay, erstmal die Basics. Bismillah ir-Rahman ir-Rahim – so lautet der arabische Originalausdruck. Übersetzt bedeutet das, wie schon gesagt: "Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen." Klingt erstmal ein bisschen feierlich, oder? Aber keine Sorge, das ist es eigentlich gar nicht. Stellen Sie sich vor, Sie starten Ihr Auto und murmeln "So, jetzt geht's los!". Genauso ist es gemeint.
Allah ist, vereinfacht gesagt, das arabische Wort für Gott. Und die Attribute "der Allerbarmers" und "der Barmherzige" unterstreichen Gottes Güte und Gnade. Denken Sie an einen superlieben Opa, der immer ein Bonbon für Sie hat. Nur halt im kosmischen Maßstab.
Es ist wie bei diesen Anleitungen für IKEA-Möbel. Bevor Sie anfangen zu schrauben, steht da eine Warnung oder eine Empfehlung. Bismillah ist sozusagen die spirituelle Warnung/Empfehlung, bevor man mit etwas beginnt. Vielleicht nicht ganz so blutig wie der Kampf gegen Billys Rückwand, aber trotzdem wichtig.
Wo begegnet man Bismillah im Alltag?
Überall! Wirklich überall. Bevor man isst (als Dank für die Nahrung), bevor man eine Rede hält (um Gottes Segen zu erbitten), bevor man ein Haus baut (um auf eine stabile Konstruktion zu hoffen). Es ist wie das magische Wort, das alles ein bisschen besser machen soll. Manchmal klappt’s, manchmal… naja, zumindest hat man es versucht!
Stellen Sie sich vor: Sie wollen einen Kuchen backen. Sie sagen Bismillah, und plötzlich gelingt er perfekt! Oder eben auch nicht. Aber hey, immerhin haben Sie mit den besten Absichten angefangen. Das ist doch schon mal die halbe Miete!
Ich habe mal erlebt, wie ein Freund, der sich als absoluter Technik-Laie bezeichnet, versucht hat, seinen Computer zu reparieren. Nach etlichen Flüchen (die er sich eigentlich verkneifen wollte) murmelte er leise Bismillah. Und was soll ich sagen? Der Computer startete wieder! Ob es Zufall war oder göttliche Fügung, sei dahingestellt. Aber der Glaube daran hat ihm in diesem Moment geholfen.
Mehr als nur ein Spruch
Bismillah ist aber mehr als nur ein Spruch, den man so dahersagt. Es ist eine Erinnerung daran, dass man nicht alleine ist. Dass es etwas Größeres gibt, das einen begleitet und unterstützt. Es ist wie ein kleiner Anker im Ozean des Lebens.
Es ist auch eine Einladung zur Demut. Man erinnert sich daran, dass man nicht alles selbst kann und dass Erfolg nicht nur auf der eigenen Leistung beruht.
Und letztlich ist es eine Botschaft des Friedens und des Mitgefühls. Die Attribute Gottes, die in der Formel genannt werden, erinnern an die Wichtigkeit von Barmherzigkeit und Güte im Umgang mit anderen.
Fazit: Einfach mal ausprobieren!
Also, das nächste Mal, wenn Sie etwas Neues anfangen oder vor einer schwierigen Aufgabe stehen, versuchen Sie es doch einfach mal mit Bismillah. Vielleicht hilft es ja! Und selbst wenn nicht, haben Sie zumindest bewiesen, dass Sie Humor haben und bereit sind, neue Wege zu gehen.
Wer weiß, vielleicht ist es ja der fehlende Schlüssel zum Erfolg, oder zumindest zum perfekt gebackenen Kuchen. Und wenn nicht, dann lachen Sie einfach darüber und sagen: "Im Namen Allahs… nächster Versuch!"



