In Der Not Frisst Der Teufel Lügen Buch

Kennst du das? Du stehst im Supermarkt, hast vergessen, deinen Einkaufszettel mitzunehmen, und dein Magen knurrt wie ein hungriger Bär. Du *meinst*, dich zu erinnern, dass deine bessere Hälfte grüne Paprika wollte. Aber bist du dir wirklich sicher? Und was machst du dann? Du kaufst sie! Lieber eine Paprika zu viel, als Ärger zu Hause, oder? Genau das ist im Grunde, worum es bei dem alten Sprichwort "In der Not frisst der Teufel Lügen Buch" geht.
Lass uns das mal auseinandernehmen. Wörtlich übersetzt heißt es: "In der Not frisst der Teufel Fliegen". Klingt erstmal komisch, oder? Aber die *Bedeutung* dahinter ist super wertvoll und total alltagstauglich. Denk an diese Situationen:
- Du hast dich total in einem Projekt verkalkuliert. Dein Chef will Ergebnisse sehen, und du musst *irgendwas* liefern, um nicht gefeuert zu werden.
- Dein Auto hat eine Panne mitten im Nirgendwo. Du bist völlig hilflos und würdest wahrscheinlich jedem Versprechen glauben, Hauptsache, du kommst hier weg.
- Du bist Single und hast eine Verabredung mit jemandem, der online super aussah... bis du ihn/sie triffst. Aber du bleibst trotzdem höflich und versuchst, das Beste draus zu machen. (Manchmal muss man eben Abstriche machen!)
All diese Situationen haben eines gemeinsam: **Not!** Und in der Not, da sind wir eben bereit, Dinge zu akzeptieren, die wir unter normalen Umständen niemals anrühren würden. Der Teufel, der hier die Fliegen frisst, ist quasi ein Bild dafür, dass wir uns mit *Mitteln* zufrieden geben, die eigentlich unter unserer Würde sind, nur um aus der Patsche zu kommen.
Warum sollte uns das interessieren?
Gute Frage! Warum sollten wir uns den Kopf über ein altes Sprichwort zerbrechen? Ganz einfach: Weil es uns hilft, uns selbst besser zu verstehen und *bewusster* zu handeln.
Wenn wir uns bewusst sind, dass wir in Notsituationen anfälliger für schlechte Entscheidungen sind, können wir:
- Besser planen: Vorsorge ist besser als Nachsorge, wie man so schön sagt. Wenn du weißt, dass eine Deadline droht, fang früher an!
- Uns Hilfe suchen: Schluck deinen Stolz runter und frag um Hilfe, bevor die Situation eskaliert. Zwei Köpfe denken besser als einer.
- Nicht überstürzen: Versuche, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht die erstbeste Lösung zu wählen, die sich dir bietet. Oft gibt es bessere Alternativen.
Stell dir vor, du bist mit dem Auto unterwegs und dein Tank ist fast leer. Die nächste Tankstelle ist noch weit entfernt. In der Not würdest du wahrscheinlich an der erstbesten Raststätte halten, auch wenn die Preise dort unverschämt hoch sind, oder? Aber wenn du vorher gewusst hättest, dass der Tank bald leer ist, hättest du vorher tanken können und wärst dem teuren Preis entgangen!
Das Sprichwort will uns also nicht sagen, dass wir in der Not *immer* schlechte Entscheidungen treffen. Sondern es will uns darauf aufmerksam machen, dass wir in solchen Situationen besonders wachsam sein müssen und nicht aus Verzweiflung Dinge akzeptieren, die uns später leid tun könnten.
Ein kleines Beispiel aus meinem Leben: Ich war mal super knapp bei Kasse. Ein "Freund" bot mir an, mir Geld zu leihen, aber zu *wucherhaften* Zinsen. In meiner Not war ich kurz davor, zuzusagen. Zum Glück hat mir meine Mutter ins Gewissen geredet und mir von diesem "Freund" abgeraten. Ich habe mich dann für einen kleinen Bankkredit entschieden, der zwar auch nicht ideal war, aber definitiv die bessere Wahl. Ich hätte im wahrsten Sinne des Wortes "Fliegen gefressen", wenn ich den Deal mit dem "Freund" eingegangen wäre!
Merke dir:
Die nächste Mal, wenn du in einer schwierigen Situation bist und das Gefühl hast, du müsstest *irgendwas* tun, um aus der Misere zu kommen, denk an den Teufel, der Fliegen frisst. Atme tief durch, überlege dir deine Optionen und triff eine Entscheidung, die du nicht bereuen wirst. Und denk daran: Manchmal ist es besser, kurz in der *Not* zu sein, als langfristig mit den Konsequenzen einer schlechten Entscheidung zu leben.
Und wenn alles andere fehlschlägt: Frag deine Mutter! Sie weiß es meistens besser.



