Intrinsically And Extrinsically Motivated

Stell dir vor, du stehst morgens auf. Was treibt dich an? Ist es der Gedanke an den leckeren Kaffee, der dich erwartet, oder doch eher die Angst vor dem Donnerwetter deines Chefs, wenn du zu spät kommst? Das, mein lieber Freund, ist der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation! Keine Sorge, klingt komplizierter als es ist. Lass uns eintauchen!
Intrinsische Motivation: Der innere Antrieb
Intrinsische Motivation, das ist die pure Freude am Tun. Das ist der kleine Teufel (oder Engel?) in dir, der dir ins Ohr flüstert: "Hey, das macht Spaß! Mach weiter!" Es ist, als ob du ein Computerspiel spielst, einfach weil es dich fesselt, nicht weil du eine Belohnung dafür bekommst (obwohl, ein Highscore ist auch was Feines!).
Beispiele gefällig? Aber sicher!
- Du backst einen Kuchen, einfach weil du es liebst, zu experimentieren und deine Lieben damit zu verwöhnen. Nicht, weil du einen Preis gewinnen willst (obwohl... ein "Bester-Bäcker"-Pokal wäre schon cool!).
- Du liest ein Buch, weil die Geschichte dich packt und du unbedingt wissen musst, wie es weitergeht. Nicht, weil du einen Aufsatz darüber schreiben musst (außer, der Aufsatz ist über dein absolutes Lieblingsbuch, dann ist es wieder intrinsisch motiviert!).
- Du spielst ein Instrument, weil du die Musik liebst und es dir ein gutes Gefühl gibt, Klänge zu erzeugen. Nicht, weil deine Eltern dich dazu zwingen (obwohl... das Klavierkonzert, das du gezwungenermaßen spielst, kann trotzdem überraschend viel Spaß machen, wenn du dich darauf einlässt!).
Intrinsische Motivation ist wie ein unerschöpflicher Brunnen der Energie. Du bist voller Tatendrang, die Zeit vergeht wie im Flug und du fühlst dich einfach... gut! Es ist die Art von Motivation, die uns zu Höchstleistungen antreibt, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Extrinsische Motivation: Der Anreiz von außen
Extrinsische Motivation hingegen kommt von außen. Sie ist wie ein Köder, der uns vor die Nase gehalten wird: Eine Belohnung, eine Anerkennung oder die Vermeidung einer Strafe. Es ist, als ob du deine Wohnung putzt, weil Besuch kommt (und du nicht als Messie dastehen willst!).
Auch hier ein paar Beispiele, die das Leben schreibt:
- Du gehst zur Arbeit, weil du dein Gehalt brauchst, um deine Miete zu bezahlen (und nicht unter der Brücke schlafen willst!).
- Du machst deine Hausaufgaben, weil du gute Noten bekommen willst (und nicht von deinen Eltern geschimpft werden willst!).
- Du räumst dein Zimmer auf, weil deine Mutter es dir gesagt hat (und du nicht das Abendessen verpassen willst!).
Extrinsische Motivation kann zwar sehr effektiv sein, um uns kurzfristig anzutreiben, aber sie hat auch ihre Schattenseiten. Sie kann uns unter Druck setzen, uns unglücklich machen und uns sogar dazu bringen, unethisch zu handeln (Stichwort: Schummeln bei der Steuererklärung!).
Das perfekte Zusammenspiel: Ein Tanz der Motivationen
Die Wahrheit ist, dass wir uns selten nur von einer Art von Motivation antreiben lassen. Oft ist es ein Mix aus beidem. Stell dir vor, du arbeitest an einem Projekt. Du bist intrinsisch motiviert, weil du die Aufgabe spannend findest und etwas lernen kannst. Gleichzeitig bist du extrinsisch motiviert, weil du eine gute Bewertung bekommen und vielleicht sogar eine Gehaltserhöhung aushandeln willst. Es ist wie ein Tanz der Motivationen, bei dem jede ihren Beitrag leistet.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, ein gesundes Gleichgewicht zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation zu finden. Versuche, Aufgaben zu finden, die dich begeistern und dir Freude bereiten. Und wenn das nicht möglich ist, versuche, die Aufgaben so zu gestalten, dass sie für dich interessanter werden. Belohne dich selbst für deine Erfolge und feiere deine Fortschritte. Und vergiss nicht: Das Leben ist zu kurz, um es mit Dingen zu verbringen, die dir keine Freude bereiten!
"Finde einen Job, den du liebst, und du wirst nie wieder in deinem Leben arbeiten müssen." - Konfuzius (oder jemand, der etwas sehr Kluges gesagt hat!)
Also, was motiviert dich heute? Ist es die Aussicht auf ein leckeres Eis oder die Vorfreude auf ein spannendes Gespräch mit einem Freund? Egal was es ist, genieße es und lass dich davon antreiben! Und denk daran: Motivation ist wie ein Muskel. Je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er. Also, raus in die Welt und sei motiviert! (Und wenn alles andere fehlschlägt, dann versprich dir einfach ein Stück Schokolade!)



