web statistics

Iphigenie Auf Tauris 1 Aufzug 3 Auftritt Stilmittel


Iphigenie Auf Tauris 1 Aufzug 3 Auftritt Stilmittel

Okay, stellt euch vor: Ihr seid auf einer WG-Party, Musik dröhnt, es riecht nach billigem Bier und irgendjemand hat aus Versehen die Chipsschale umgekippt. In der Ecke steht ein Typ, der wirklich versucht, tiefgründig zu wirken. Er redet über... irgendwas. Und ihr checkt nur die Hälfte. Kommt euch bekannt vor? Mir auch. Und manchmal, ganz ehrlich, fühlt sich das Lesen von Klassikern so ähnlich an.

Jetzt denken wir an Goethes "Iphigenie auf Tauris". Konkret: 1. Aufzug, 3. Auftritt. Klingt erstmal sperrig, ich weiß. Aber keine Panik! Wir brechen das Ganze mal runter, damit es nicht so eine intellektuelle Chipsschlacht wird.

Was passiert überhaupt?

Kurz gesagt: Iphigenie jammert. Nicht im Teenager-ich-darf-nicht-auf-das-Konzert-mit-meinen-Freunden-Style, sondern im ich-bin-eine-Priesterin-auf-einer-griechischen-Insel-und-habe-ziemliche-Heimweh-Style. Sie vermisst Griechenland, ihre Familie und überhaupt ein Leben ohne Opferrituale und Inselkoller.

(Kleiner Disclaimer: Ich werde jetzt nicht die ganze Handlung durchkauen. Wer es ganz genau wissen will, ab in die Bibliothek! Oder, noch besser, schaut euch eine Inszenierung an. Theater ist toll!)

Stilmittel-Bingo!

Goethe hat in diesem Auftritt tief in die Trickkiste gegriffen. Wir reden hier von Stilmitteln, die das Ganze nicht nur verständlicher, sondern auch *dramatischer* machen. Und nein, das ist kein trockener Deutschunterricht, versprochen!

1. Die Anapher: Lieblingsstilmittel vieler Redner. Was ist das? Wiederholungen am Satzanfang! Iphigenie wiederholt gerne Wörter wie "und", "so", oder "ach". Das verstärkt ihre Gefühle, macht ihren Text rhythmischer und drückt eine Art Monotonie aus. Stellt euch vor, sie ist wie eine Schallplatte mit einem Sprung. Klingt traurig, oder?

2. Die rhetorische Frage: "Ist denn kein Ende meiner Qualen in Sicht?" Naja, Iphigenie erwartet jetzt keine Antwort von uns (oder von ihrer imaginären Zuhörerschaft). Sie stellt die Frage, um ihre Verzweiflung zu unterstreichen. Es ist ein Hilfeschrei, verpackt in eine Frage.

3. Die Metapher: Vergleiche ohne "wie". Goethe war ein Meister darin. Iphigenie vergleicht zum Beispiel ihr Exil auf Tauris mit einer Gefangenschaft. Die Insel wird zu einem Käfig, ihr Leben zu einem endlosen Kreislauf von Pflichten und Einsamkeit. (Ihr merkt, hier wird's poetisch!)

4. Der Vergleich: Jetzt doch mit "wie"! Sie vergleicht sich oft mit anderen, glücklicheren Menschen. Das verstärkt ihr Gefühl der Isolation und des Unglücks. "Wie glücklich sind doch die Anderen, die..." Ihr kennt das Spiel.

5. Der Parallelismus: Ähnlicher Satzbau hintereinander. Das wirkt ordnend, aber kann auch die Monotonie des Daseins widerspiegeln. "Ich sehne mich nach dem Meer, ich sehne mich nach dem Land."

Warum das Ganze?

Goethe war kein Typ, der einfach nur irgendwelche Wörter aneinandergereiht hat. Er hat jedes Stilmittel bewusst eingesetzt, um die Emotionen von Iphigenie zu verstärken und ihre innere Zerrissenheit darzustellen. Es geht um Heimweh, Isolation, den Konflikt zwischen Pflicht und Sehnsucht. (Ganz schön viel Stoff für ein paar Seiten Text, oder?)

Vergesst nicht: Theaterstücke sind zum Aufführen gedacht! Die Sprache, die Stilmittel, all das entfaltet sich erst richtig, wenn ein Schauspieler sie mit Leben füllt. Also, falls ihr mal die Chance habt, "Iphigenie auf Tauris" im Theater zu sehen: Nutzt sie! Ihr werdet überrascht sein, wie viel Spaß so ein Klassiker machen kann. Und wenn nicht, dann könnt ihr immer noch über die komischen Hüte der Schauspieler lästern. 😉

Und das nächste Mal, wenn ihr auf einer Party seid und jemand versucht, euch mit irgendwelchen komplizierten Theorien zu langweilen, denkt einfach an Iphigenie. Dann wisst ihr wenigstens, dass es noch schlimmer kommen kann.

Iphigenie Auf Tauris 1 Aufzug 3 Auftritt Stilmittel www.inhaltsangabe.de
www.inhaltsangabe.de
Iphigenie Auf Tauris 1 Aufzug 3 Auftritt Stilmittel www.gutefrage.net
www.gutefrage.net
Iphigenie Auf Tauris 1 Aufzug 3 Auftritt Stilmittel www.youtube.com
www.youtube.com
Iphigenie Auf Tauris 1 Aufzug 3 Auftritt Stilmittel studyflix.de
studyflix.de

Articles connexes