Isbn International Standard Book Number

Hey, lass uns mal über ISBNs quatschen! Hast du dich jemals gefragt, was diese seltsamen Zahlenreihen auf der Rückseite von Büchern bedeuten? Ja, genau die, die immer so aussehen, als hätte jemand zufällig draufgetippt. Keine Sorge, ist alles gar nicht so kompliziert, wie's aussieht!
Was ist eigentlich eine ISBN?
Also, eine ISBN, das ist die Abkürzung für International Standard Book Number. Klingt total wichtig, oder? Und irgendwie ist es das auch. Stell dir vor, jedes Buch auf der Welt wäre wie eine Person. Jeder Mensch hat einen Namen, aber stell dir vor, es gäbe zehn Millionen Michaels in Berlin! Verwirrend, oder? Deshalb brauchen wir eindeutige Kennzeichnungen.
Die ISBN ist quasi die Sozialversicherungsnummer für Bücher. Jedes Buch, jede Edition, jede Formatvariante (Hardcover, Taschenbuch, E-Book...) kriegt eine eigene Nummer. Clever, oder?
Warum brauchen wir ISBNs überhaupt?
Gute Frage! Stell dir vor, du willst ein Buch online bestellen. "Der kleine Prinz", okay, aber welche Ausgabe? Welcher Verlag? Welches Jahr? Ohne ISBN wäre das ein echtes Chaos, ein bibliothekarisches Armageddon!
ISBNs helfen Buchhändlern, Bibliotheken und Verlagen, Bücher eindeutig zu identifizieren. Sie erleichtern die Lagerhaltung, die Bestellabwicklung und überhaupt den ganzen Zirkus rund ums Buch. Kurz gesagt: Sie sorgen dafür, dass wir nicht im Bücher-Nirwana verloren gehen!
Wie ist so eine ISBN aufgebaut?
Früher waren ISBNs 10-stellig, aber seit 2007 sind sie 13-stellig. Warum? Weil die Welt immer mehr Bücher produziert! Brauchen wir wirklich noch mehr Bücher? Naja, das ist eine andere Geschichte...
Die 13 Ziffern sind in fünf Gruppen aufgeteilt, getrennt durch Bindestriche (oder auch nicht, manchmal sind sie auch einfach weggelassen, diese kleinen Rebellen!).
- Präfix: Die ersten drei Ziffern sind meistens 978 oder 979. Das ist wie die Landesvorwahl beim Telefonieren, nur für Bücher.
- Gruppennummer: Identifiziert das Land, die Sprachregion oder das beteiligte Gebiet. Zum Beispiel 3 für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
- Verlagsnummer: Identifiziert den Verlag. Je größer der Verlag, desto kürzer die Nummer. Warum? Weil große Verlage mehr Bücher veröffentlichen und weniger Ziffern "verbrauchen" sollen. Ist das gerecht? Frag mich was Leichteres!
- Titelnummer: Identifiziert den spezifischen Titel des Buches.
- Prüfziffer: Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer. Die wird mit einem komplizierten Algorithmus berechnet, um sicherzustellen, dass die ISBN korrekt ist. Ein Tippfehler und die ganze Nummer ist wertlos! Also, nicht mit der Kaffeetasse kleckern, wenn du eine ISBN abtippst!
Wo finde ich die ISBN?
Normalerweise findest du die ISBN auf der Rückseite des Buches, meistens über dem Barcode. Manchmal steht sie auch auf der Impressumsseite, ganz vorne im Buch. Also, Augen auf beim Bücherkauf! Und beim Bücher-Finden!
Und was, wenn das Buch keine ISBN hat? Kein Weltuntergang! Ältere Bücher, die vor der Einführung der ISBN veröffentlicht wurden, haben natürlich keine. Und manche selbstverlegten Bücher vielleicht auch nicht. Aber für den professionellen Buchhandel ist eine ISBN quasi Pflicht.
Also, das war's im Schnelldurchlauf zum Thema ISBN. Gar nicht so schlimm, oder? Jetzt kannst du bei der nächsten Buchvorstellung mit deinem Wissen glänzen! Viel Spaß beim Bücherstöbern!



