Johann-wolfgang-goethe-universität Frankfurt Am Main

Hey, stell dir vor, wir sitzen gemütlich in einem Café, Cappuccino vor uns, und ich erzähl dir was über eine ziemlich coole Uni in Frankfurt: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität! Klingt erstmal mega-offiziell, ich weiß, aber versprochen, es wird lustiger!
Okay, also, die Goethe-Uni, wie sie liebevoll genannt wird, ist nicht irgendeine Hochschule. Sie ist sozusagen die Uni in Frankfurt. Und Frankfurt, ja, das ist die Stadt mit der beeindruckenden Skyline – manchmal auch "Mainhattan" genannt, weil's so amerikanisch-hochhausmäßig ist – und dem Ebbelwoi (Apfelwein), der dich schneller umhaut, als du "Guten Tag" sagen kannst.
Die Uni wurde 1914 gegründet, und das Besondere daran? Sie war eine der ersten Stiftungsuniversitäten Deutschlands. Was das bedeutet? Na ja, im Grunde, dass sie ziemlich unabhängig von der direkten staatlichen Kontrolle war. Ein bisschen rebellisch, oder? Quasi die Punk-Version einer Uni, nur eben ohne Irokesenschnitt (soweit ich weiß).
Was gibt's da so zu studieren?
Frag lieber, was es nicht gibt! Die Goethe-Uni hat gefühlt alles. Von Jura (wenn du Anwalt werden und Leute mit Fachwörtern beeindrucken willst) über Medizin (wenn du Blut sehen kannst, ohne ohnmächtig zu werden) bis hin zu Geisteswissenschaften (für alle, die gerne über Nietzsche diskutieren, bis die Sonne aufgeht). Und natürlich auch Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften… you name it!
Stell dir vor, du bist total der Kunst-Freak. Perfekt! Die Goethe-Uni hat eine richtig gute Kunsthochschule. Oder du willst die Welt retten und dich mit Klimaforschung beschäftigen? Auch da bist du goldrichtig. Die Uni ist nämlich auch in Sachen Nachhaltigkeit ziemlich vorne mit dabei.
Und das Beste: Viele Studiengänge sind international ausgerichtet. Das heißt, du kannst während deines Studiums ins Ausland gehen, neue Kulturen kennenlernen und deinen Horizont erweitern. Win-win, oder?
Der Campus: Mehr als nur Hörsäle!
Die Goethe-Uni hat mehrere Campi, die über die Stadt verteilt sind. Der größte und bekannteste ist der Campus Westend. Und der ist wirklich beeindruckend! Stell dir vor: Ein riesiges Areal mit modernen Gebäuden, alten Villen (die sehen aus, als würden sie aus einem Märchen stammen), grünen Wiesen und einem Haufen Studenten, die rumwuseln.
Da gibt's auch Bibliotheken, die so riesig sind, dass du dich darin verlaufen könntest (also, vielleicht nicht wirklich, aber fast!). Cafés, in denen du dich mit deinen Freunden treffen und über das letzte Seminar lästern kannst. Und natürlich jede Menge Orte, an denen du einfach nur chillen und die Sonne genießen kannst.
Aber Achtung: Der Campus Westend ist so groß, dass du am besten ein Fahrrad dabei hast oder lernst, verdammt schnell zu laufen. Sonst verpasst du noch deine Vorlesung!
Das Studentenleben: Mehr als nur Pauken!
Klar, Studieren ist anstrengend. Aber an der Goethe-Uni ist das Studentenleben mehr als nur Bücher wälzen und Klausuren schreiben. Es gibt unzählige Studenteninitiativen, Sportgruppen, Theatergruppen… Also alles, was dein Herz begehrt.
Und Frankfurt selbst ist sowieso eine super Stadt zum Leben. Es gibt jede Menge Bars, Clubs, Museen, Theater… Langeweile? Fehlanzeige! Und wenn du mal genug vom Großstadttrubel hast, bist du ruckzuck im Grünen. Der Taunus ist nicht weit und lädt zum Wandern und Entspannen ein.
Kleiner Tipp: Unbedingt mal den Römerberg besuchen! Das ist der historische Stadtkern mit den Fachwerkhäusern. Und natürlich den Ebbelwoi probieren. Aber vorsicht, der hat's in sich!
Fazit: Warum die Goethe-Uni rockt!
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität ist eine tolle Uni mit einem breiten Studienangebot, einem coolen Campus und einem aufregenden Studentenleben. Sie ist modern, weltoffen und bietet dir alle Möglichkeiten, dich zu entfalten und deine Träume zu verwirklichen.
Also, wenn du auf der Suche nach einer Uni bist, die dich fordert, fördert und dir gleichzeitig eine unvergessliche Zeit beschert, dann solltest du dir die Goethe-Uni auf jeden Fall mal genauer anschauen. Du wirst es nicht bereuen! Und wer weiß, vielleicht sitzen wir ja bald zusammen in einem der Campus-Cafés und trinken einen Cappuccino. Auf dich!



