Kann Man Wd 40 Als Kettenspray Benutzen

Okay, Leute, mal ehrlich, wer hat's noch nicht gemacht? Wer hat im Keller gestanden, die quietschende Fahrradkette angeguckt und gedacht: "WD-40! Das Zeug löst doch alles!"? Ja, ich bekenne mich schuldig. Aber die Frage ist: Darf man das überhaupt?
Die Antwort, meine Freunde, ist komplizierter als ein IKEA-Regal ohne Anleitung. Kurz gesagt: Nein. Besser nicht. Aber lasst mich euch erklären, warum. Es ist eine Geschichte von Missverständnissen, Öl, und dem tragischen Schicksal quietschender Fahrradketten.
WD-40: Der Alleskönner, oder doch nicht?
WD-40 ist wie der Schweizer Taschenmesser unter den Sprühdosen. Es löst Rost, verdrängt Wasser, und lässt Schrauben flutschen, als wären sie auf Eis. Aber, und das ist ein großes ABER, es ist kein Schmiermittel im eigentlichen Sinne. Stell dir vor, du gehst zum Bäcker und bestellst ein Brot mit dem Hinweis, dass es aber bitte kein Mehl enthalten soll. Macht wenig Sinn, oder?
WD-40 ist eher ein Reiniger und Rostlöser. Es kriecht überall hin, das stimmt, aber es verdunstet auch wieder relativ schnell. Das bedeutet, es löst zwar kurzfristig das Problem, aber dann... dann kommt die große Trockenheit. Und eine trockene Kette ist eine unglückliche Kette.
Die Kette: Ein sensibles Wesen
Eine Fahrradkette ist ein kleines Wunderwerk der Technik. Sie besteht aus vielen kleinen Gliedern, die alle miteinander verbunden sind und reibungslos funktionieren müssen. Wenn du WD-40 draufsprühst, löst du damit das vorhandene Fett und den Schmutz, was gut ist. Aber du ersetzt es nicht durch ein geeignetes Schmiermittel, was schlecht ist. Denk dran, du nimmst der Kette quasi ihr Mittagessen weg und gibst ihr dafür... Nichts! Gemein, oder?
Was passiert dann? Die Kette fängt an zu quietschen, zu knarren und zu leiden. Sie verschleißt schneller, weil die Metallteile aneinander reiben. Und irgendwann... *BÄM!* ...reißt sie. Und dann stehst du da, mitten im Nirgendwo, und denkst: "Hätte ich doch bloß Kettenspray benutzt!" (Oder fluchst leise vor dich hin, je nachdem wie gut dein Tag war.)
Kettenspray: Der wahre Held
Kettenspray ist, im Gegensatz zu WD-40, speziell für die Schmierung von Fahrradketten entwickelt worden. Es ist zähflüssiger, haftet besser und bietet einen langanhaltenden Schutz vor Verschleiß. Es ist quasi der Bodyguard deiner Kette. Es gibt verschiedene Arten von Kettenspray, je nach Einsatzgebiet (trocken, nass, etc.). Aber das ist ein Thema für einen anderen Tag. Wichtig ist: Benutz es!
Was tun, wenn's doch passiert ist?
Du hast es also getan. Du hast WD-40 auf deine Kette gesprüht. Keine Panik! (Auch wenn du innerlich leicht verzweifelst.) Reinige die Kette gründlich mit einem Lappen oder einer Bürste, um alle WD-40-Reste zu entfernen. Dann, und das ist wichtig, trage ordentlich Kettenspray auf. Am besten sprühst du die Kette ein und lässt es dann eine Weile einwirken, bevor du überschüssiges Spray abwischst.
Und beim nächsten Mal? Denk daran: WD-40 ist toll für viele Dinge, aber nicht für Fahrradketten. Es ist wie Kartoffelsalat ohne Mayo: Irgendwie komisch und nicht das Wahre.
Alternative Verwendung von WD-40 (Weil wir es ja doch alle lieben)
Okay, okay, bevor ihr mich jetzt steinigt, WD-40 ist ja nicht komplett nutzlos, wenn es um Fahrräder geht! Es ist großartig zum Reinigen von Bremshebeln, zum Lösen von festgerosteten Schrauben und zum Entfernen von Aufklebern (ja, auch von denen, die deine Kinder auf den Rahmen geklebt haben!). Nur eben nicht für die Kette. Denk daran, es ist der Alleskönner, aber nicht der Kettenschmier-König.
Also, merkt euch das: WD-40 ist kein Kettenspray. Kettenspray ist Kettenspray. Und eure Fahrradkette wird es euch danken! Jetzt entschuldigt mich, ich muss los. Mein quietschendes Garagentor schreit nach WD-40... zumindest kurzfristig.
Und denkt dran: Fahrt vorsichtig und immer schön geschmiert!



