Kärcher Hochdruckreiniger Baut Nicht Genug Druck Auf

Kennt ihr das? Man steht da mit dem Kärcher, voller Tatendrang, die Terrasse soll glänzen, das Auto blitzblank… und dann kommt nur so ein müdes Rinnsal raus. So erging es mir neulich. Ich dachte schon, ich hätte den „Dampf“ meines Hochdruckreinigers komplett verloren – so wie manche Politiker im Wahlkampf. Naja, fast zumindest.
Jedenfalls war der Druck gefühlt geringer als der meiner Spülbrause. Frustrierend! Aber keine Panik, liebe Putzfanatiker! Bevor ihr jetzt gleich in Panik verfallt und euch den teuersten Profi-Reiniger bestellt, atmet tief durch. Es gibt meistens ganz einfache Gründe, warum euer Kärcher nicht genug Druck aufbaut.
Die üblichen Verdächtigen: Wasserzufuhr und Düse
Das Erste, was ihr checken solltet, ist die Wasserzufuhr. Klingt banal, ist aber oft die Ursache allen Übels. Ist der Wasserhahn überhaupt voll aufgedreht? Ist der Schlauch vielleicht geknickt oder verstopft? Glaubt mir, ich hab schon die wildesten Sachen in Gartenschläuchen gefunden… lebende Schnecken inklusive. (Ja, wirklich!).
Und dann wäre da noch die Düse. Die ist quasi das Nadelöhr des Hochdruckreinigers. Wenn die verstopft ist, kommt auch kein Druck raus. Also, Düse abschrauben (wenn möglich), sauber machen, eventuell mit einer feinen Nadel oder einem Draht vorsichtig durchstechen. Und vergesst nicht, die Düse auch richtig wieder einzusetzen. Sonst spritzt es in alle Richtungen, nur nicht dahin, wo ihr es wollt. (Spreche aus Erfahrung…)
Luft im System: Ein unterschätztes Problem
Ein weiterer Grund für fehlenden Druck könnte Luft im System sein. Ja, auch Hochdruckreiniger können Luftblasen bekommen – so wie wir nach einem langen Tag! Um die Luft rauszubekommen, lasst den Kärcher einfach mal ohne aufgesetzte Düse laufen, bis das Wasser gleichmäßig spritzt. Manchmal hilft es auch, den Schlauch vor dem Anschließen an den Kärcher mit Wasser zu füllen.
Der Filter: Klein aber oho!
Viele Kärcher haben einen Filter am Wasseranschluss. Der soll verhindern, dass Schmutz in die Pumpe gelangt. Und was passiert, wenn der Filter dicht ist? Richtig, kein Wasser, kein Druck! Also, Filter suchen (meistens da, wo der Gartenschlauch angeschlossen wird), rausnehmen, reinigen, fertig. Das ist meistens eine Sache von Minuten.
Wenn's doch komplizierter wird: Pumpe und Motor
Sollten die einfachen Maßnahmen nicht helfen, könnte es an der Pumpe oder dem Motor liegen. Das ist dann schon etwas kniffliger. Die Pumpe ist das Herzstück des Kärchers und sorgt für den Druck. Wenn die defekt ist, hilft oft nur noch ein Austausch. Der Motor treibt die Pumpe an. Wenn der Motor nicht richtig läuft, kann auch die Pumpe nicht arbeiten.
Aber Achtung: Bevor ihr jetzt selbst an Pumpe und Motor rumschraubt, informiert euch gut oder lasst es lieber einen Fachmann machen. Sonst macht ihr es vielleicht noch schlimmer. Und denkt daran: Strom und Wasser sind keine guten Freunde!
Manchmal ist es einfach nur… das Alter
Manchmal ist es aber auch ganz einfach so: Der Kärcher ist alt und müde. So wie wir alle irgendwann. Die Dichtungen sind porös, die Pumpe hat ihren Zenit überschritten. Dann hilft oft nur noch ein neuer Kärcher. Aber hey, immerhin habt ihr dann einen Grund, euch ein neues Spielzeug zu gönnen! Vielleicht sogar mit App-Steuerung und allem Pipapo? Nur so eine Idee…
Also, bevor ihr den Kärcher gleich in die Tonne kloppt, checkt erstmal die einfachen Dinge. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die den Druck rauben. Und wenn alles nichts hilft, dann ab zum Fachmann oder eben… zum Onlineshop. Viel Erfolg beim Druckaufbau!
P.S.: Und wenn ihr den Kärcher wieder flott gemacht habt, vergesst nicht, die Terrasse zu reinigen. Sonst war die ganze Mühe ja umsonst! 😉



