Katze Macht Großes Geschäft Nicht Ins Klo

Okay, Leute, Hand aufs Herz: Wer von euch hat schon mal *das* Erlebnis gehabt? Ich rede von dem Moment, in dem du morgens verschlafen ins Bad schlurfst, auf der Suche nach dem lebensrettenden Kaffee, und dann… BAMM! Ein Duft, der dich schlagartig wachrüttelt. Aber nicht der Duft von frisch gebrühtem Glück, sondern der Duft von… nun ja, von Katzenkacke. Und zwar nicht IN der Katzentoilette. Sondern daneben. Oder, noch schlimmer, irgendwo anders. Bei mir war es neulich hinter dem Wäschekorb. Glaubt mir, ich war begeistert.
Warum erzähl ich euch das? Weil das Phänomen “Katze macht großes Geschäft NICHT ins Klo” erstaunlich verbreitet ist. Und weil ich dachte, wir könnten mal gemeinsam Ursachenforschung betreiben. Also, warum machen unsere Fellnasen das?
Die häufigsten Verdächtigen: Ein Katzenklo-Krimi
Kommen wir zu den üblichen Verdächtigen. Da wäre zuerst mal das Katzenklo selbst. Ist es… * …sauber genug? Katzen sind ja bekanntlich pingelig. Stell dir vor, du müsstest jeden Tag auf dieselbe, leicht duftende Toilette. Irgendwann würdest du auch rebellieren, oder? (Denkt mal drüber nach, vielleicht gilt das auch für eure menschliche Toilette… *zwinker zwinker*). * …groß genug? Stell dir vor, du würdest in ein Puppenhaus-Klo gezwängt. Unangenehm, oder? Die Katze braucht Platz zum Drehen und Scharren. * …am richtigen Ort? Steht das Klo vielleicht direkt neben der Waschmaschine, die alle zwei Stunden ein Erdbeben simuliert? Oder ist es einsehbar für den Staubsauger-Roboter-Angriff? Katzen wollen ihre Ruhe! Und eine gewisse Privatsphäre. * …mit dem richtigen Streu befüllt? Manche Katzen mögen feines Streu, andere grobes. Manche bevorzugen parfümiertes, andere naturbelassenes. Das ist wie mit dem richtigen Kaffee: Jeder hat seinen eigenen Geschmack. Probiert verschiedene Sorten aus und beobachtet, was eurer Katze am besten gefällt.
Und dann gibt es da noch die Sache mit der Anzahl der Klos. Die Faustregel lautet: Anzahl der Katzen + 1. Also, wenn ihr zwei Katzen habt, braucht ihr drei Klos. Ja, ich weiß, das klingt nach viel. Aber glaubt mir, es kann Wunder wirken.
Mehr als nur ein Klo-Problem: Wenn die Psyche mitspielt
Aber Vorsicht: Manchmal ist das Problem tiefergehend. Manchmal ist es ein psychologisches Problem. Stress, Angst, Veränderungen im Haushalt (neue Möbel, ein neuer Mitbewohner, ein Umzug)… all das kann dazu führen, dass die Katze aus Protest, Unsicherheit oder einfach nur, weil sie verwirrt ist, ihr Geschäft woanders verrichtet.
Apropos Stress: Habt ihr mal daran gedacht, dass eure Katze vielleicht unterfordert ist? Katzen brauchen Beschäftigung! Spielen, klettern, jagen… Langeweile kann zu Verhaltensproblemen führen. Besorgt eurer Katze ein paar neue Spielsachen oder baut ihr einen kleinen Kletterparcours. Eure Couch wird es euch danken. Und eure Katze vielleicht auch mit dem Gang aufs richtige Örtchen.
Gesundheitliche Gründe: Ab zum Tierarzt!
Und last but not least: Gesundheitliche Probleme. Eine Blasenentzündung, Verstopfung, oder andere Beschwerden können dazu führen, dass die Katze Schmerzen beim Kotabsetzen hat und das Klo mit diesen Schmerzen assoziiert. Dann sucht sie sich einen anderen Ort, der "sicherer" erscheint. In diesem Fall ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig!
Also, was lernen wir daraus? Katzen sind komplizierte Wesen. Und wenn sie mal nicht ins Klo machen, steckt meistens mehr dahinter, als nur "die Katze ist unartig". Bevor ihr also mit der Zeitung schimpft (was übrigens kontraproduktiv ist!), überlegt lieber, was die Ursache sein könnte. Beobachtet eure Katze, experimentiert mit verschiedenen Klos, Streusorten und Standorten, und scheut euch nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und vielleicht, ganz vielleicht, findet ihr ja auch irgendwann den Schuldigen hinter dem Wäschekorb.
Ach ja, und noch ein kleiner Tipp: Investiert in einen guten Enzymreiniger. Der neutralisiert den Geruch und verhindert, dass die Katze die Stelle wiedererkennt und erneut markiert. Ihr werdet es nicht bereuen. Vertraut mir.



