Komm Lieber Mai Und Mache Die Bäume Wieder Grün

Ach, der Frühling! Gibt es etwas Schöneres? Nach einem Winter, der gefühlt eine Ewigkeit gedauert hat – ich meine, hatten wir nicht erst gestern Weihnachten? – sehnen wir uns doch alle nach Sonne, Wärme und vor allem nach GRÜN! Und genau da kommt dieses wunderbare deutsche Volkslied ins Spiel: "Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün."
Was bedeutet das eigentlich?
Ganz einfach: "Komm, lieber Mai, und mach die Bäume wieder grün." Es ist ein herzlicher Aufruf an den Mai, endlich da zu sein und die Natur mit seiner Farbenpracht zu beschenken. Stell dir vor, du stehst da, eingemummelt in deinen Wintermantel, während um dich herum alles grau in grau ist. Dann stell dir vor, wie der Mai um die Ecke biegt, mit einem Pinsel voller saftigem Grün, und anfängt, die Welt anzumalen! Genau das ist die Magie dieses Liedes.
Warum gerade der Mai?
Gute Frage! Der Mai ist sozusagen der Rockstar unter den Frühlingsmonaten. April kann ja noch ganz schön launisch sein, mit seinem "April, April, der macht, was er will". Aber der Mai? Der liefert ab! Warme Sonnenstrahlen, blühende Blumen, zwitschernde Vögel – der Mai ist die Belohnung für unser tapferes Durchhalten des Winters.
Die Macht der Melodie
Aber "Komm, lieber Mai" ist mehr als nur ein Text. Es ist die Melodie! Eine einfache, eingängige Melodie, die man schon als Kind lernt. Eine Melodie, die sich festsetzt und einen den ganzen Tag begleitet. Eine Melodie, die man, wenn man ganz ehrlich ist, auch schon mal unter der Dusche trällert. Wer noch nie "Komm, lieber Mai" unter der Dusche gesungen hat, werfe den ersten Waschlappen!
Und das Beste daran? Jeder kann mitsingen! Egal, ob du ein begnadeter Opernsänger oder eher der Typ bist, der beim Karaoke lieber die Lippen bewegt – "Komm, lieber Mai" ist für alle da. Es ist ein Lied, das verbindet, ein Lied, das Freude macht, ein Lied, das einfach nur schön ist.
Ich erinnere mich an einen Schulausflug. Wir saßen im Bus, die Stimmung war eher gedämpft, es regnete in Strömen. Plötzlich fing jemand an, "Komm, lieber Mai" zu singen. Erst zögerlich, dann immer lauter und kräftiger. Am Ende sang der ganze Bus mit! Der Regen war vergessen, die schlechte Laune verflogen. Allein die Kraft dieses Liedes!
"Komm, lieber Mai" im Alltag
Aber "Komm, lieber Mai" ist nicht nur etwas für den Schulchor oder den sonntäglichen Spaziergang. Es ist ein Lebensgefühl! Es ist die Vorfreude auf die warmen Tage, die Grillabende mit Freunden, die lauen Sommernächte unter dem Sternenhimmel. Es ist die Hoffnung auf eine Zeit, in der alles wieder grünt und blüht, nicht nur draußen, sondern auch in unserem Herzen.
Also, lasst uns "Komm, lieber Mai" in unser Leben integrieren! Singt es beim Gärtnern, beim Spazierengehen, beim Kochen. Pfeift es im Büro, summt es beim Einkaufen, trällert es unter der Dusche! Lasst die Melodie in eure Herzen und lasst euch von der Magie des Frühlings verzaubern.
Und wenn der Mai dann endlich da ist, mit all seiner Pracht und Herrlichkeit, dann können wir zufrieden lächeln und sagen: "Komm, lieber Mai, du hast dein Versprechen gehalten!" Denn nichts ist so schön wie die Rückkehr des Grüns.
In diesem Sinne: Fröhliches Singen und einen wunderschönen Frühling!



