web statistics

Kommunikationsmodell Nach Schulz Von Thun


Kommunikationsmodell Nach Schulz Von Thun

Kennst du das? Du sagst was, und dein Gegenüber versteht was komplett anderes? Oder noch schlimmer, reagiert irgendwie komisch, obwohl du dachtest, du hättest dich klar ausgedrückt? Tja, herzlich willkommen im Club der Kommunikationsmissverständnisse! Aber keine Sorge, es gibt Licht am Ende des Tunnels, und sein Name ist... Schulz von Thun!

Okay, klingt erstmal nach ‘nem staubigen Professor, aber glaub mir, sein Kommunikationsmodell ist Gold wert. Es ist wie eine Bedienungsanleitung für Gespräche, nur viel unterhaltsamer. Stell dir vor, du kaufst ein geniales Möbelstück bei IKEA, aber ohne Anleitung. Chaos vorprogrammiert, oder? Genauso ist es mit Kommunikation ohne das nötige Know-how.

Die vier Seiten einer Nachricht: Ein bunter Nachrichten-Kuchen

Schulz von Thun sagt, dass jede Nachricht, die wir senden, quasi vier Botschaften gleichzeitig transportiert. Stell dir das wie einen Kuchen mit vier verschiedenen Schichten vor:

1. Der Sachinhalt (Die Fakten): Das ist die reine Information. Was wird gesagt? Zum Beispiel: "Die Ampel ist rot." Ganz nüchtern, ohne Schnickschnack.

2. Die Selbstoffenbarung (Was verrate ich über mich?): Hier geht's darum, was du unbewusst über dich selbst preisgibst, während du sprichst. Bei der roten Ampel könnte das sein: "Ich bin gestresst, weil ich spät dran bin." Oder "Ich bin ein ordentlicher Mensch, der sich an Regeln hält."

3. Die Beziehung (Wie stehe ich zu dir?): Diese Ebene zeigt, wie du zu deinem Gesprächspartner stehst. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Sägst du vielleicht belehrend: "Die Ampel IST rot!" (Botschaft: Ich bin klüger als du!). Oder sagst du es eher freundlich: "Oops, die Ampel ist rot..." (Botschaft: Wir sitzen im selben Boot!).

4. Der Appell (Was will ich erreichen?): Hier geht's um deine Absicht. Was willst du mit deiner Aussage bewirken? Bei der roten Ampel: "Fahr bitte nicht!" Oder: "Sei vorsichtig!".

Warum ist das wichtig? Weil wir oft nur auf eine Ebene hören, während unser Gegenüber vielleicht eine ganz andere im Blick hat. Das führt zu Missverständnissen. Denk mal an folgendes Beispiel: Dein Partner/deine Partnerin sagt: "Hier ist ja unordentlich!"

Was hörst DU? Wahrscheinlich die Beziehungsebene: "Du bist unordentlich! Ich bin genervt von dir!" Was dein Partner/deine Partnerin aber vielleicht meint, ist der Sachinhalt (es ist unordentlich) und der Appell (könntest du bitte aufräumen?).

Warum du das Modell lieben wirst

Okay, Theorie ist das eine, Praxis das andere. Aber stell dir vor, du könntest Gespräche besser verstehen und Missverständnisse vermeiden. Wie cool wäre das denn?

Hier ein paar Gründe, warum du dich mit dem Modell beschäftigen solltest:

*Beziehungen verbessern: Wenn du die vier Seiten verstehst, kannst du besser auf die Bedürfnisse deines Partners/deiner Partnerin eingehen und Konflikte entschärfen.

*Beruflicher Erfolg: In Meetings, Präsentationen und Verhandlungen ist es Gold wert, zu wissen, wie deine Botschaft ankommt und was dein Gegenüber wirklich meint.

*Selbsterkenntnis: Du lernst, wie du selbst kommunizierst und welche Botschaften du (vielleicht unbewusst) aussendest. Das hilft dir, authentischer und klarer zu werden.

Praktische Tipps für den Alltag

Keine Angst, du musst jetzt keine Kommunikationswissenschaft studieren. Hier sind ein paar einfache Tipps, die du sofort anwenden kannst:

*Aktives Zuhören: Konzentriere dich darauf, was dein Gegenüber sagt, und wie er/sie es sagt. Achte auf Körpersprache, Tonfall und Mimik.

*Nachfragen: Wenn du dir unsicher bist, was gemeint ist, frag nach! "Was genau meinst du damit?" oder "Wie soll ich das verstehen?" sind deine besten Freunde.

*Bewusst kommunizieren: Überlege dir, was du sagen willst, und wie du es sagen willst. Welche Botschaften sendest du auf den verschiedenen Ebenen?

*Perspektivenwechsel: Versuche, dich in die Lage deines Gesprächspartners zu versetzen. Warum sagt er/sie das, was er/sie sagt? Was sind seine/ihre Bedürfnisse und Erwartungen?

Also, trau dich und tauche ein in die Welt der Kommunikation! Es ist wie ein spannendes Spiel, bei dem du immer wieder neue Erkenntnisse gewinnen kannst. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar verborgene Talente in dir.

Denk daran: Kommunikation ist mehr als nur Worte. Es ist die Kunst des Miteinanders. Und mit ein bisschen Übung und dem Modell von Schulz von Thun kannst du diese Kunst meistern.

Viel Spaß beim Kommunizieren! Und denk dran: Bleib locker und hab Humor! Denn auch wenn mal was schiefgeht, ist das noch lange kein Weltuntergang. Im Gegenteil, es ist eine Chance, dazuzulernen und noch besser zu werden.

Kommunikationsmodell Nach Schulz Von Thun www.projektmagazin.de
www.projektmagazin.de
Kommunikationsmodell Nach Schulz Von Thun www.erziehungstraum.de
www.erziehungstraum.de
Kommunikationsmodell Nach Schulz Von Thun coaching-gebel.de
coaching-gebel.de
Kommunikationsmodell Nach Schulz Von Thun www.schulz-von-thun.de
www.schulz-von-thun.de

Articles connexes