Königl Pr Tettau Porzellan Was Ist Es Wert

Stellt euch vor: Sonntag Nachmittag, Trödelmarkt. Ich, bewaffnet mit einer viel zu großen Sonnenbrille und der festen Überzeugung, heute das Schnäppchen meines Lebens zu machen. Und da, zwischen alten Schallplatten und einem seltsam anmutenden Gartenzwerg, blitzt es: Eine zarte, weiße Tasse mit goldenem Rand. Unterseitig prangt eine blaue Marke: "Königl Pr Tettau". Sofort klingelte es – irgendwas mit "Porzellan", "Wertvoll", "Omas Vitrine"... Hatte ich gerade den Jackpot geknackt?
Naja, spoiler alert: Nicht ganz. Aber die Erfahrung hat mich dazu gebracht, mich mal genauer mit diesem "Königl Pr Tettau" Porzellan zu beschäftigen. Und ich dachte, ich teile meine Erkenntnisse mit euch. Denn wer weiß, vielleicht steht ja bei euch auch so ein Schätzchen im Schrank?
Was ist Königl Pr Tettau überhaupt?
Königl Pr Tettau, das steht für Königlich privilegierte Porzellanfabrik Tettau. Gegründet wurde sie 1794 in Tettau, Bayern. Das ist schon eine Weile her, oder? Das "Königlich privilegiert" deutet darauf hin, dass die Fabrik vom bayerischen Königshaus unterstützt wurde. Und das verlieh dem Porzellan natürlich einen gewissen Glanz, oder, sagen wir besser, einen gewissen Hauch von Luxus.
Das Besondere an Tettauer Porzellan ist (oder war, je nach dem), dass es für seine hohe Qualität bekannt war. Fein, strahlend weiß und oft mit aufwendigen Dekoren versehen. Man denke nur an Blumenmuster, Goldränder, zarte Malereien... Da steckt schon eine Menge Handwerkskunst drin!
Aber jetzt kommt die Frage aller Fragen: Was ist es wert?
Tja, das ist die Million-Dollar-Frage (oder eher die Hundert-Euro-Frage, je nachdem). Die Antwort ist leider nicht so einfach, wie wir uns das vielleicht wünschen würden. Der Wert von Königl Pr Tettau Porzellan hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Der Zustand: Ist das Porzellan makellos? Oder gibt es Chips, Risse oder Abrieb an der Goldverzierung? Beschädigungen mindern den Wert erheblich.
- Das Alter: Ältere Stücke sind oft wertvoller, aber nicht immer! Die Seltenheit spielt auch eine Rolle.
- Die Seltenheit: Gibt es das Stück in Massenproduktion oder ist es ein Einzelstück oder Teil einer limitierten Auflage? Je seltener, desto besser (für den Wert, versteht sich!).
- Das Dekor: Ist das Dekor besonders aufwendig und kunstvoll? Oder eher schlicht? Komplexere Dekore können den Wert steigern.
- Die Marke: Welche Marke ist genau auf dem Porzellan? Die Marke kann Hinweise auf das Alter und die Produktionszeit geben. Es gibt verschiedene Marken von Königl Pr Tettau, die sich im Laufe der Zeit geändert haben. Informiere dich!
- Der Markt: Und ganz wichtig: Gibt es überhaupt jemanden, der das Stück kaufen möchte? Der Sammlermarkt unterliegt Trends und Schwankungen.
Vergesst nicht: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis! Nur weil eure Oma das Service immer in Ehren gehalten hat, heißt das leider nicht, dass es gleich ein Vermögen wert ist. (Sorry, Oma!)
Wo finde ich Informationen über den Wert meines Porzellans?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wert eures Königl Pr Tettau Porzellans herauszufinden:
- Online-Recherche: Sucht nach ähnlichen Stücken auf Online-Auktionshäusern wie eBay oder Catawiki. Beachtet aber, dass die erzielten Preise nicht immer repräsentativ sind. (Manchmal überbieten sich die Leute da ja ganz schön...)
- Porzellan-Experten: Kontaktiert einen Porzellan-Experten oder Antiquitätenhändler. Die können euch eine professionelle Bewertung geben. Das kostet zwar Geld, aber es lohnt sich vielleicht, wenn ihr wirklich ein wertvolles Stück habt.
- Auktionshäuser: Wendet euch an ein Auktionshaus, das Porzellan versteigert. Die können euch auch beraten und eine Schätzung des Wertes geben.
Fazit:
Königl Pr Tettau Porzellan kann durchaus wertvoll sein, aber es ist wichtig, sich gut zu informieren und realistische Erwartungen zu haben. Nicht jedes Stück ist gleich ein Vermögen wert, aber jedes Stück erzählt eine Geschichte. Und das ist doch auch schon was, oder?
Also, ab in den Keller oder auf den Dachboden und nachgeschaut! Vielleicht schlummert ja auch bei euch ein kleines Schätzchen. Und wenn nicht, dann freut euch einfach an der Schönheit dieses traditionsreichen Porzellans! Viel Glück bei der Schatzsuche!



