Kräht Der Hahn Früh Am Morgen Text Und Noten

Jeder kennt es, dieses eine Kinderlied, das sich unauslöschlich ins Gedächtnis gebrannt hat. Eines, das man auch nach Jahrzehnten noch fehlerfrei trällern kann. Für viele Deutsche ist das ohne Zweifel: „Kräht der Hahn früh am Morgen”. Aber was macht dieses simple Liedchen so besonders?
Zunächst einmal die Melodie! Sie ist so eingängig, dass sie sofort ins Ohr geht. Und der Text? Der ist herrlich einfach und erzählt eine kleine Geschichte: Der Hahn kräht, die Ente schnattert, die Taube gurrt, die Kuh macht Muh und der Hund bellt. Eine ganze Bauernhof-Geräuschkulisse in wenigen Zeilen!
Die Ursprünge eines Ohrwurms
Wann genau „Kräht der Hahn früh am Morgen” entstanden ist, liegt leider etwas im Dunkeln. Man vermutet, dass es sich um ein traditionelles Volkslied handelt, dessen Wurzeln tief in der deutschen Liedtradition liegen. Es gibt verschiedene Textvarianten, und die Melodie wurde über die Jahre hinweg immer wieder leicht angepasst. Das zeigt, dass es sich eben nicht um ein Werk von einem einzelnen Komponisten handelt, sondern um ein Lied, das im Laufe der Zeit von vielen Menschen mitgestaltet wurde.
Dennoch tauchen immer wieder Namen im Zusammenhang mit dem Lied auf. Manche vermuten einen Zusammenhang mit Carl Orff, dem berühmten Komponisten der Carmina Burana. Obwohl Orff sich intensiv mit Kindermusik beschäftigte, lässt sich eine direkte Urheberschaft für „Kräht der Hahn früh am Morgen” nicht belegen. Wahrscheinlicher ist, dass er, wie viele andere Musikpädagogen, das Lied für seine Arbeit nutzte und weiterverbreitete.
Mehr als nur ein Kinderlied
„Kräht der Hahn früh am Morgen” ist weit mehr als nur ein Lied für kleine Kinder. Es ist ein Stück Kulturgut, das Generationen verbindet. Großeltern singen es ihren Enkeln vor, Eltern erinnern sich an ihre eigene Kindheit. Es ist ein Lied, das man gemeinsam singen kann, egal ob man gut oder schlecht singt. Und das ist es, was es so wertvoll macht.
Denken Sie mal darüber nach: Wie viele Lieder kennen Sie, in denen man einfach so Tiergeräusche nachahmen kann? Das ist doch herrlich albern und macht Spaß! Kinder lieben es, die Tiere nachzuahmen und dabei lautstark mitzusingen. Und auch Erwachsene können sich dem Charme dieses Liedes kaum entziehen. Es erinnert an unbeschwerte Zeiten und weckt positive Emotionen.
Der Hahn, das Huhn und die Moral von der Geschicht'
Obwohl das Lied vordergründig einfach nur die Tierstimmen auf einem Bauernhof aufzählt, kann man darin auch eine tiefere Bedeutung erkennen. Es ist ein Lobgesang auf die Natur, auf das einfache Leben auf dem Land. Und vielleicht steckt auch eine kleine Moral darin: Jedes Tier hat seine Aufgabe und seinen Platz in der Welt. Der Hahn weckt alle auf, die Ente sorgt für Ordnung am Teich, die Taube bringt Frieden, die Kuh liefert Milch und der Hund bewacht das Haus. Eine kleine, aber feine Gemeinschaft, in der jeder seinen Beitrag leistet.
Und dann ist da noch der Hahn selbst! Er ist das Symbol für den Beginn eines neuen Tages, für Hoffnung und für Erwachen. Er kräht nicht nur, weil er es muss, sondern auch, um die Welt zu begrüßen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Kurzum: „Kräht der Hahn früh am Morgen” ist ein Lied, das uns alle verbindet. Es ist einfach, es ist eingängig, es ist lustig und es ist voller positiver Energie. Also, worauf warten Sie noch? Singen Sie mit! Und lassen Sie sich von der Freude an diesem kleinen, aber feinen Lied anstecken.
Und falls Sie die Noten vergessen haben: Keine Sorge, die finden Sie bestimmt im Internet. Oder fragen Sie einfach Ihre Oma – die kennt das Lied garantiert auswendig!
Ach ja, und noch ein kleiner Tipp: Versuchen Sie mal, das Lied mit verschiedenen Tierstimmen zu variieren. Wie würde es klingen, wenn der Esel "I-Ah" macht oder die Katze "Miau"? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und wer weiß, vielleicht schreiben Sie ja selbst die nächste Strophe dieses unsterblichen Kinderliedklassikers.



