Kürzel Des Flughafens Berlin Brandenburg Drei Buchstaben

Hey! Na, auch schon mal am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gestanden und dich gefragt, was zur Hölle dieser Code auf den Gepäckanhängern bedeutet? Keine Sorge, du bist nicht allein! Es geht um diese ominösen drei Buchstaben, die jeden Flughafen weltweit eindeutig identifizieren.
Wir reden hier natürlich vom Flughafenkürzel! Stell dir vor, ohne diese Dinger wäre das Chaos am Gepäckband vorprogrammiert. Wie sollten die Koffer denn sonst wissen, wo sie hingehören? Gruseliger Gedanke, oder?
Bei Berlin Brandenburg ist das also… BER. Logisch, oder? Naja, fast.
BER – Die Geschichte hinter den drei Buchstaben
Okay, okay, eigentlich ist es gar nicht *SO* logisch. Denn: Wo sind denn das "a" und "u" von "Brandenburg"? Gute Frage! Die Antwort ist ein bisschen... naja, sagen wir mal, "historisch".
Ursprünglich, und jetzt kommt’s, war BER nämlich nicht nur für Brandenburg gedacht, sondern auch für Berlin. Überraschung! Das "E" steht nämlich für den alten Flughafen Berlin-Schönefeld (SXF), der ja jetzt quasi in BER aufgegangen ist. War ja eh schon quasi dasselbe Gelände. *Hüstel*
Also quasi "Berlin Ehemals Schönefeld Rest". Okay, den Reim habe ich mir gerade ausgedacht. Aber irgendwie stimmt's, oder?
Man hätte es ja auch einfach "BBB" nennen können, für Berlin Brandenburg Brandenburg. Äh... nein, lieber nicht.
Warum überhaupt drei Buchstaben?
Fragst du dich, warum es ausgerechnet drei Buchstaben sein müssen? Nun, es ist eine Konvention der IATA, der International Air Transport Association. Die haben das so festgelegt, damit weltweit jeder Flughafen eindeutig identifizierbar ist. Stell dir vor, es gäbe zwei Flughäfen mit dem Kürzel "AB". Das wäre ein Albtraum für die Fluggesellschaften und Gepäckabfertiger!
Also, drei Buchstaben sind der Standard. Manchmal sind es Abkürzungen des Flughafennamens, manchmal einfach irgendwelche Buchstabenkombinationen. Hauptsache, sie sind einzigartig.
Stell dir vor, du hast einen Flughafen in Irgendwohausen. Da wird's dann schon knifflig mit den Kürzeln, oder?
Andere berühmte Flughafen-Kürzel
Apropos Kürzel: Kennst du noch ein paar andere? Hier ein kleines Quiz für dich:
- FRA - Na, wer weiß es? (Frankfurt!)
- MUC - Gar nicht so schwer, oder? (München!)
- JFK - Ein Klassiker. (John F. Kennedy, New York!)
Siehst du, ist doch gar nicht so kompliziert. Und jetzt, wo du das Prinzip verstanden hast, kannst du bei deinem nächsten Flug mit deinem neu erworbenen Wissen prahlen. "Haha, das ist ja der BER-Code! Ich weiß Bescheid!"
Deine Mitreisenden werden Augen machen, versprochen!
Aber mal ehrlich: Findest du "BER" ein gelungenes Kürzel? Oder hättest du dir was Besseres einfallen lassen können? Vielleicht "BRA" für Brandenburg Airport? Oder "SXF2.0"?
Fazit: BER – Ein Kürzel mit Geschichte
BER ist mehr als nur ein Kürzel. Es ist ein Symbol für ein... sagen wir mal... herausforderndes Bauprojekt. Ein Denkmal für Verspätungen, Pannen und jede Menge Kopfschütteln. Aber hey, er steht! Und er hat ein Kürzel. Was will man mehr?
Also, das nächste Mal, wenn du BER siehst, denk daran: Es ist nicht nur eine Abkürzung. Es ist eine Geschichte. Eine lange, komplizierte, deutsche Geschichte. Und jetzt weißt du auch, warum!
So, und jetzt ab zum nächsten Kaffee! Vielleicht in einem Flughafen-Café… wo auch immer du gerade bist. Hauptsache, du kennst das Kürzel des Flughafens! 😉



