web statistics

Kurzgeschichte Für Inhaltsangabe Klasse 7


Kurzgeschichte Für Inhaltsangabe Klasse 7

Na, Leute, aufgepasst! Seid ihr auch schon mal in Panik geraten, weil der Deutschlehrer plötzlich mit "Kurzgeschichte" und "Inhaltsangabe" um die Ecke kam? Keine Sorge, das ist wie ein Zombie-Film: Im ersten Moment erschreckend, aber mit der richtigen Strategie überlebst du das locker! Und hey, vielleicht entdeckst du sogar dein inneres Schreibgenie! (Vielleicht... oder auch nicht. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, gell?)

Wir reden hier über Inhaltsangaben von Kurzgeschichten in Klasse 7. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht! Stell dir vor, du hast 'nen super Film gesehen und erzählst ihn deinem Kumpel nach. Nur eben kürzer und ohne zu spoilern, wer am Ende der Bösewicht ist. (Es sei denn, dein Kumpel mag Spoiler… dann ist alles erlaubt!).

Was ist überhaupt eine Kurzgeschichte?

Eine Kurzgeschichte ist wie ein Espresso: klein, stark und hinterlässt im besten Fall einen bleibenden Eindruck. Sie ist nicht so lang wie ein Roman (Gott sei Dank!), sondern konzentriert sich auf einen einzigen Moment, eine einzige Idee oder einen einzigen Konflikt. Denkt an eine Momentaufnahme, die eine ganze Welt erzählt. Oder an einen Witz, der auf den Punkt kommt. Nur eben ohne Pointe à la "Was sagt ein Faultier zum anderen? Lass' uns abhängen!". (Okay, der war schlecht, ich weiß).

Typische Merkmale? Ein begrenzter Zeitraum, wenige Figuren, ein zentrales Ereignis und ein offenes Ende, das dich zum Nachdenken anregt. Kurzgeschichten sind oft wie kleine Minenfelder der Interpretation. Jede/r Leser/in sieht etwas anderes darin. Und das ist auch gut so!

Die Inhaltsangabe: Dein Survival-Kit für Deutsch

Okay, jetzt wird's ernst. Eine Inhaltsangabe ist keine Nacherzählung! Stell dir vor, du bist ein Nachrichtenreporter, der die wichtigsten Fakten zusammenfasst. Du willst W-Fragen beantworten: Wer macht was, wann, wo und warum? Und wie geht die Geschichte aus? Aber bitte, ohne jeden einzelnen Dialog wiederzugeben! Sonst wird deine Inhaltsangabe länger als die Kurzgeschichte selbst. Und das will ja keiner, oder?

Wichtig: Bleib objektiv! Deine Meinung interessiert hier niemanden. (Sorry!). Es geht darum, die Geschichte so neutral wie möglich wiederzugeben. Klingt langweilig? Ist es aber nicht! Denk daran: Du bist der/die Sherlock Holmes der Inhaltsangabe! Du deckst die Fakten auf!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Inhaltsangaben-Nerds (im positiven Sinne!)

  1. Lesen, lesen, lesen! Lies die Kurzgeschichte mindestens zweimal. Beim ersten Mal, um den allgemeinen Plot zu verstehen. Beim zweiten Mal, um die Details zu erfassen. Markiere dir wichtige Stellen mit einem Textmarker. (Am besten nicht den teuren Edding deiner Eltern... die werden sich freuen!).
  2. Notizen machen! Wer sind die Hauptfiguren? Was ist das Problem? Wo spielt die Geschichte? Schreib alles auf! Das ist dein Spickzettel, den du später für die Inhaltsangabe nutzen kannst.
  3. Formulieren! Jetzt kommt der kreative Teil. Schreibe eine kurze Einleitung, in der du Autor/in, Titel und Thema der Kurzgeschichte nennst. Dann fasse den Inhalt in chronologischer Reihenfolge zusammen. Verwende den Konjunktiv (würde, hätte, könnte), um zu zeigen, dass du die Geschichte wiedergibst und nicht deine eigene erfindest.
  4. Präsens verwenden! Ja, richtig gelesen! Obwohl die Geschichte vielleicht in der Vergangenheit spielt, schreibst du die Inhaltsangabe im Präsens. Das macht alles lebendiger und leichter verständlich. Klingt komisch? Ist aber so!
  5. Überarbeiten! Lies deine Inhaltsangabe noch einmal durch. Ist sie verständlich? Hast du alle wichtigen Informationen erwähnt? Sind Rechtschreibfehler drin? (Autsch!). Lass sie am besten von einem Freund/einer Freundin oder deinen Eltern Korrektur lesen. Vier Augen sehen mehr als zwei!

Dos and Don'ts der Inhaltsangabe

Do:

  • Klar und präzise formulieren. Keine unnötigen Schnörkel!
  • Den Konjunktiv verwenden.
  • Im Präsens schreiben.
  • Die wichtigsten W-Fragen beantworten.
  • Auf die Reihenfolge der Ereignisse achten.

Don't:

  • Deine Meinung einbringen.
  • Die Geschichte einfach nacherzählen.
  • Zu lange Sätze schreiben.
  • Dialoge wiedergeben.
  • Rechtschreibfehler machen! (Nochmal: Autsch!).

So, das war's! Jetzt bist du bestens gerüstet, um jede Kurzgeschichte in eine knackige Inhaltsangabe zu verwandeln. Denk dran: Übung macht den Meister! Und selbst wenn die erste Inhaltsangabe nicht perfekt ist – kein Problem! Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. (Oder, um es mit den Worten eines Faultiers zu sagen: "Entspann dich!"). Viel Erfolg!

Kurzgeschichte Für Inhaltsangabe Klasse 7 lks-schule.com
lks-schule.com
Kurzgeschichte Für Inhaltsangabe Klasse 7 www.amazon.de
www.amazon.de
Kurzgeschichte Für Inhaltsangabe Klasse 7 iam-publicidad.org
iam-publicidad.org
Kurzgeschichte Für Inhaltsangabe Klasse 7 www.nachhilfe-team.net
www.nachhilfe-team.net

Articles connexes