web statistics

Lambdasonde Opel Corsa C Bank1 Sensor 2


Lambdasonde Opel Corsa C Bank1 Sensor 2

Okay, stellt euch vor: Ich stehe da, mitten im Nirgendwo, mit meinem treuen (naja, treu war er mal...) Opel Corsa C. Die Motorkontrollleuchte leuchtet fröhlich wie ein Weihnachtsbaum, und ich weiß: Irgendwas ist im Argen. Diagnosetool ran, Fehlerspeicher ausgelesen, und da steht es: "Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 - Signal fehlerhaft". Na super. Das heißt, mal wieder unter's Auto kriechen… oder schlimmeres.

Die Lambdasonde, auch Sauerstoffsensor genannt, ist so ein kleines, unscheinbares Bauteil, das aber eine riesige Rolle für die Motorsteuerung und die Abgaswerte spielt. Und wenn die spinnt, dann spinnt eben auch der ganze Wagen. (Mal ehrlich, wer von uns hat schonmal keine Probleme mit seinem Auto gehabt? Hand hoch!)

Was ist eigentlich eine Lambdasonde?

Kurz gesagt: Sie misst den Sauerstoffgehalt im Abgas. Genauer gesagt, gibt's da eine Sonde vor dem Katalysator (Bank 1 Sensor 1) und eine *nach* dem Kat (Bank 1 Sensor 2). Letztere checkt, ob der Kat seinen Job gut macht, nämlich die Schadstoffe in weniger schädliche Stoffe umwandeln.

Bank 1 Sensor 2 ist also der Kontrolleur des Katalysators. Wenn die Werte, die Sensor 2 liefert, nicht zu dem passen, was Sensor 1 misst, dann gibt's Alarm. Und der landet dann als Motorkontrollleuchte auf deinem Armaturenbrett. Danke auch!

Warum Bank 1? Und warum Sensor 2?

Gute Frage! "Bank 1" bezieht sich bei Motoren mit mehreren Zylinderbänken (z.B. V-Motoren) auf die Seite des Motors, auf der der erste Zylinder liegt. Der Corsa C hat aber meistens nur eine Zylinderbank, also einen Reihenmotor. In dem Fall ist "Bank 1" quasi die einzige Bank. Sensor 2, wie gesagt, ist die Sonde nach dem Katalysator. Also die, die wir uns hier genauer anschauen müssen.

Merke: Wenn du eine Fehlermeldung mit "Bank 2" hast, dann hast du entweder keinen Corsa C, oder irgendjemand hat dir eine falsche Info gegeben. Check das besser nochmal!

Was, wenn die Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 Probleme macht?

Die Symptome können vielfältig sein. Hier ein paar Klassiker:

  • Die Motorkontrollleuchte leuchtet (duh!)
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch (Autsch, das tut weh!)
  • Schlechtere Abgaswerte (Nicht so toll für die Umwelt und den TÜV)
  • Ruckeln oder unruhiger Leerlauf (Nervig, oder?)

Allerdings können diese Symptome auch andere Ursachen haben. Eine defekte Zündspule, ein verstopfter Luftfilter, oder ein Problem mit dem Kat selbst könnten auch Schuld sein. Also nicht gleich panisch eine neue Lambdasonde kaufen! Erstmal *genau* diagnostizieren.

Was tun? Fehlersuche ist angesagt!

Bevor du jetzt wild drauf los schraubst, hier ein paar Tipps zur Fehlersuche:

  1. Fehlerspeicher auslesen: Das hast du ja wahrscheinlich schon gemacht. Aber check, ob es noch andere Fehlercodes gibt. Die könnten dir Hinweise geben.
  2. Kabel und Stecker prüfen: Sind die Kabel zur Lambdasonde beschädigt? Ist der Stecker richtig drauf und sauber? Korrosion ist oft ein Problem. Kontaktspray kann Wunder wirken!
  3. Lambdasonde durchmessen: Mit einem Multimeter kannst du die Funktion der Lambdasonde überprüfen. Da gibt es Anleitungen im Netz. (Aber Vorsicht, wenn du dich damit nicht auskennst, lass es lieber!)
  4. Katalysator prüfen: Wenn der Kat defekt ist, kann das auch falsche Werte an Sensor 2 verursachen. (Das wird dann aber teuer…)

Und ganz wichtig: *Lösche* den Fehlerspeicher erst, wenn du das Problem behoben hast. Sonst leuchtet die Lampe gleich wieder!

Lambdasonde wechseln: DIY oder Werkstatt?

Das ist Geschmackssache und hängt von deinen Schrauber-Skills ab. Die Lambdasonde ist meistens ziemlich festgerostet, da braucht man oft Spezialwerkzeug (eine Lambdasonden-Nuss). Und wenn du Pech hast, reißt das Gewinde ab. (Autsch, das wird dann richtig teuer!).

Wenn du dich unsicher fühlst, geh lieber in die Werkstatt. Die haben das passende Werkzeug und die Erfahrung. Aber lass dir vorher einen Kostenvoranschlag geben, damit du nicht aus allen Wolken fällst.

Kleiner Tipp: Kaufe die Lambdasonde nicht unbedingt in der Werkstatt. Online gibt es oft günstigere Angebote von Markenherstellern (Bosch, NGK, etc.).

Also, viel Erfolg bei der Fehlersuche und -behebung! Und denk dran: Manchmal ist es einfacher, das Auto anzuzünden und ein neues zu kaufen... *Scherz!* Meistens jedenfalls. Viel Glück!

Lambdasonde Opel Corsa C Bank1 Sensor 2 biegemaschinebauen.blogspot.com
biegemaschinebauen.blogspot.com
Lambdasonde Opel Corsa C Bank1 Sensor 2 www.ebay.com
www.ebay.com
Lambdasonde Opel Corsa C Bank1 Sensor 2 motor-talk.de
motor-talk.de
Lambdasonde Opel Corsa C Bank1 Sensor 2 petrick-mp4.blogspot.com
petrick-mp4.blogspot.com

Articles connexes