Lebenslauf Schülerpraktikum 9. Klasse Muster

Hey! Stell dir vor, du bist 14 oder 15 und stehst kurz vor einem spannenden Abenteuer: deinem ersten Schülerpraktikum! Das ist nicht nur irgendeine Schulaufgabe, sondern die Chance, in die echte Arbeitswelt reinzuschnuppern. Und dafür brauchst du einen Lebenslauf, der richtig was hermacht. Klingt erstmal nach Stress, aber keine Sorge, wir machen das Ganze locker und zeigen dir, wie du das easy meisterst!
Warum ist das Ganze wichtig? Stell dir vor, du möchtest unbedingt in eine bestimmte Werkstatt, eine Tierarztpraxis oder ein cooles Medienunternehmen. Dein Lebenslauf ist deine Visitenkarte, deine Eintrittskarte in die Arbeitswelt. Er zeigt potenziellen Praktikumsgebern, wer du bist, was du kannst und warum genau DU der/die Richtige für ihren Betrieb bist. Ein gut gemachter Lebenslauf kann den Unterschied ausmachen, ob du den Praktikumsplatz bekommst, den du dir wünschst!
Der Zweck eines Lebenslaufs für ein Schülerpraktikum ist, dich bestmöglich zu präsentieren, auch wenn du noch nicht viel Berufserfahrung hast. Er ist eine strukturierte Übersicht über deine persönlichen Daten, deine schulische Laufbahn, deine Interessen und Fähigkeiten. Er zeigt, dass du organisiert bist und dich bemühst, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Und keine Panik, du musst kein Profi sein. Es geht darum, ehrlich zu sein und deine Stärken hervorzuheben.
Wie sieht so ein Lebenslauf nun aus? Ein Muster für einen Lebenslauf im Schülerpraktikum (9. Klasse) enthält typischerweise folgende Punkte:
- Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (ja, auch du hast schon eine!).
- Schulbildung: Name deiner Schule, Klassenstufe, voraussichtlicher Schulabschluss.
- Kenntnisse und Fähigkeiten: Hier kannst du all das aufzählen, was du gut kannst: Sprachen (auch wenn es nur Grundkenntnisse in Englisch sind!), Computerkenntnisse (z.B. Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen), handwerkliche Fähigkeiten (z.B. Werken, Basteln), musikalische Fähigkeiten oder sportliche Erfolge. Sei kreativ!
- Interessen und Hobbys: Was machst du gerne in deiner Freizeit? Engagierst du dich in einem Verein, spielst du ein Instrument oder bist du begeisterter Leser? Das zeigt, dass du ein vielseitiger Mensch bist.
- Praktische Erfahrungen (falls vorhanden): Hast du schon mal bei einem Ferienjob geholfen oder beim Tag der offenen Tür in deiner Schule mitgearbeitet? Auch das kannst du erwähnen.
Beispiele für die Nutzung: Stell dir vor, du bewirbst dich für ein Praktikum in einer Gärtnerei. Im Bereich "Kenntnisse und Fähigkeiten" könntest du erwähnen, dass du dich für Pflanzen interessierst und vielleicht schon mal im Garten deiner Eltern geholfen hast. Oder du möchtest in eine Redaktion, dann hebe deine guten Noten in Deutsch und dein Interesse am Schreiben hervor. Sei spezifisch und passe deinen Lebenslauf an das jeweilige Praktikum an!
Praktische Tipps: Frag deine Eltern, Lehrer oder ältere Geschwister, ob sie dir bei der Gestaltung deines Lebenslaufs helfen können. Es gibt auch viele kostenlose Vorlagen und Muster im Internet, die du als Inspiration nutzen kannst. Wichtig ist, dass dein Lebenslauf ordentlich aussieht und keine Rechtschreibfehler enthält. Lass ihn am besten von jemandem Korrektur lesen. Und vergiss nicht: Bleib authentisch und zeig, wer du bist!



