Lieb Dich Und Ich Liebe Dich Ist Nicht Das Gleiche

Okay, mal ehrlich. Wir alle kennen das. Diese Momente, in denen die Liebe… kompliziert wird. Und ich wage zu behaupten (haltet eure Tomaten fest!): "Lieb dich" und "Ich liebe dich" sind NICHT dasselbe. Puh, gesagt!
Ja, ich weiß, ich weiß. Einige von euch denken jetzt: "Das ist doch Haarspalterei!" Aber wartet mal kurz. Denkt mal an die letzte SMS, die ihr bekommen habt. War da ein lässiges "Lieb dich" dabei? Und hat es wirklich das gleiche warme, flauschige Gefühl ausgelöst wie ein tief empfundenes "Ich liebe dich"? Eben.
"Lieb dich" ist wie ein schneller Kaffee. Praktisch, schnell runtergeschluckt, und erfüllt seinen Zweck. Aber "Ich liebe dich"? Das ist ein selbstgebackener Kuchen, mit Liebe und Geduld zubereitet. Da steckt mehr dahinter!
Die Abkürzung der Gefühle
Wir leben in einer schnelllebigen Welt. Alles muss zack, zack, zack gehen. Da bleibt die Liebe manchmal auf der Strecke. Und "Lieb dich" ist die perfekte Abkürzung. Keine Zeit für lange Reden, keine Zeit für tiefe Gefühle. Einfach schnell ein paar nette Worte in die Welt hinausposaunen.
Aber ist das wirklich das, was wir wollen? Eine Abkürzung der Gefühle? Eine Liebe, die nur halbherzig ausgesprochen wird? Ich persönlich finde nicht. Ich brauche den Kuchen!
Stellt euch vor, ihr bekommt ein Geschenk. Ein liebevoll verpacktes Geschenk mit Schleife und allem drum und dran. Das ist wie "Ich liebe dich". Und dann bekommt ihr das gleiche Geschenk, aber einfach in eine Plastiktüte gestopft. Das ist dann wohl das "Lieb dich". Irgendwie nicht dasselbe, oder?
Missverständnisse vorprogrammiert
Das Problem bei "Lieb dich" ist auch, dass es so wahnsinnig interpretationsfähig ist. Heißt es jetzt freundschaftlich? Familiär? Oder steckt da doch mehr dahinter? Man weiß es einfach nicht! Und diese Ungewissheit kann ganz schön nervenaufreibend sein.
"Ich liebe dich" hingegen ist eindeutig. Da gibt es keine Zweifel. Es ist ein klares Statement. Eine Liebeserklärung. Und das ist doch eigentlich das, was wir alle wollen, oder?
Klar, es gibt Ausnahmen. Vielleicht hat sich jemand einfach daran gewöhnt, "Lieb dich" zu sagen. Oder er/sie ist einfach kein großer Redner. Aber im Großen und Ganzen finde ich, dass wir uns mehr Mühe geben sollten. Mehr Liebe in unsere Worte legen.
Also, das nächste Mal, wenn ihr kurz davor seid, einfach nur "Lieb dich" zu tippen, nehmt euch einen Moment Zeit. Überlegt, was ihr wirklich fühlt. Und vielleicht rutscht euch dann ja doch ein echtes, tiefempfundenes "Ich liebe dich" über die Lippen (oder die Finger).
Denn, und da bin ich mir ganz sicher: Ein ehrlich gemeintes "Ich liebe dich" ist unbezahlbar. Und es schmeckt garantiert besser als jeder schnelle Kaffee.
Lasst uns die Liebe feiern!
Ich plädiere also dafür: Mehr "Ich liebe dich", weniger "Lieb dich". Lasst uns die Liebe feiern! Mit all ihren Facetten, mit all ihrer Tiefe, und vor allem: mit den richtigen Worten.
Denn am Ende des Tages ist es doch das, was zählt: Zu wissen, dass man geliebt wird. Wirklich geliebt. Und das kann man mit einem einfachen "Lieb dich" eben nicht immer so rüberbringen.
Also, was meint ihr? Bin ich da total daneben? Oder habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Teilt eure Gedanken! Aber bitte, seid lieb zueinander (und zu mir!). 😉
P.S. Wenn ihr jetzt unsicher seid, was ihr euren Liebsten schreiben sollt: Ein handgeschriebener Brief ist immer eine gute Idee! Und darin könnt ihr dann all eure Liebe hineinpacken. Ganz ohne Abkürzungen. So wie Olaf in Die Eiskönigin gesagt hat: *Manche Leute sind es wert, dass man für sie schmilzt.*



