Little Party Never Killed Nobody Lyrics Deutsch

Kennst du das? Du hörst einen Song im Radio, summt ihn den ganzen Tag vor dich hin, und denkst dann: "Was singe ich da eigentlich?" Genau so ging es mir mit "A Little Party Never Killed Nobody (All We Got)" von Fergie, Q-Tip und GoonRock. Ein Ohrwurm erster Klasse, aber was steckt wirklich hinter dem Text? Und vor allem: Wie klingt das Ganze, wenn man es sich auf Deutsch übersetzt vorstellt?
Die wilde 20er Jahre Party auf Deutsch?
Der Song versetzt uns ja musikalisch direkt in die Roaring Twenties, diese glamouröse Zeit der rauschenden Feste und des unbeschwerten Lebens. Das Lied ist quasi die Hymne für eine Party, die niemals enden soll. Wenn man sich jetzt vorstellt, Fergie würde auf Deutsch singen: "Eine kleine Party hat noch nie jemanden umgebracht, alles was wir haben!", dann klingt das...naja, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig. Aber irgendwie auch witzig, oder? Stell dir vor, du stehst auf einer Kostümparty im Charleston-Kleid und jemand schreit diese Zeile ins Mikrofon. Sofort gute Laune, garantiert!
Nehmen wir mal ein paar Textzeilen auseinander. Im Original heißt es:
"I'm bringing out the booze, gettin' blasted Got the music up, lights are flashin'"
Übersetzt wäre das: "Ich hole den Alkohol raus, lass uns einen draufmachen / Hab die Musik aufgedreht, die Lichter blinken." Klingt schon weniger elegant als Fergies Version, oder? Aber hey, es bringt die Botschaft rüber. Und darum geht's ja schließlich.
Oder dieser Refrain:
"A little party never killed nobody We gon' dance until we drop"
Auf Deutsch: "Eine kleine Party hat noch nie jemanden umgebracht / Wir werden tanzen, bis wir umfallen." Das "umgebracht" ist natürlich etwas drastisch, aber es verdeutlicht den exzessiven Partygedanken. Und das "umfallen" ist einfach herrlich bildlich. Man sieht sich förmlich vor Müdigkeit auf die Tanzfläche sinken.
Humor und Übersetzungspannen
Was mir besonders Spaß macht, ist, sich vorzustellen, wie die Übersetzung komplett daneben geht. Stell dir vor, Google Translate spuckt Folgendes aus: "Eine kleine Gesellschaft tötete niemals Niemanden." Das klingt eher nach einem Agatha Christie Krimi als nach einer Partyanweisung! Oder noch besser: "Ein bisschen Feiern hat noch keinen Mörder gemacht." Absurd, aber zum Schreien komisch!
Der Song ist ja nicht nur ein Party-Hit, sondern auch Teil des Soundtracks zum Film "Der große Gatsby". Und Gatsby selbst, der Inbegriff des verschwenderischen Lebensstils, hätte sicher seine Freude an einer etwas holprigen deutschen Version von Fergies Song gehabt. Vielleicht hätte er sogar einen deutschen Übersetzer engagiert, um seine Partys noch exzentrischer zu gestalten!
Denken wir auch an die Zeile von Q-Tip: "The Great Gatsby, still livin' lovely." Übersetzt: "Der große Gatsby, lebt immer noch herrlich." Man könnte auch sagen: "Der große Gatsby, hat's immer noch drauf!" Klingt irgendwie bodenständiger, aber passt auch. Es zeigt, dass der Mythos Gatsby weiterlebt, egal in welcher Sprache.
Mehr als nur Party-Lyrics
Natürlich ist der Song in seiner Originalsprache unschlagbar. Der Groove, Fergies Stimme, die Beats – das ist einfach eine perfekte Kombination. Aber die Vorstellung, wie dieser Partykracher auf Deutsch klingen könnte, ist einfach urkomisch. Es zeigt auch, wie unterschiedlich Sprachen sein können und wie Nuancen verloren gehen oder neue entstehen, wenn man übersetzt.
Also, das nächste Mal, wenn du "A Little Party Never Killed Nobody" hörst, denk daran: Es ist mehr als nur ein Song über Partys. Es ist ein kleiner Ausflug in die Welt der Übersetzungspannen, des Humors und der Frage: Was, wenn Fergie auf Deutsch singen würde? Und vielleicht hast du ja selbst Lust, den Song mal in deine Muttersprache zu übersetzen. Wer weiß, vielleicht entdeckst du ja eine ganz neue Seite an diesem Ohrwurm!
Und denk daran: Eine kleine Party hat noch nie jemanden...naja, du weißt schon!



