Long Term Car Park Zurich Airport

Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie in den Urlaub fliegen und sich fragen, ob Ihr Auto in Ihrer Abwesenheit ein Eigenleben entwickelt und sich auf eine Spritztour begibt? Oder ob es von Möwen als neue öffentliche Toilette entdeckt wurde? Ja, ich auch. Und genau deshalb reden wir heute über das Long Term Car Park am Flughafen Zürich.
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Weg nach Bali. Sie haben Ihre Sonnenbrille auf der Nase, Flip-Flops an den Füßen und im Kopf schon den Cocktail am Strand. Nur noch das Auto parken und dann ab ins Paradies. Aber wo nur? Und vor allem: zu welchem Preis? Hier kommt der Long Term Car Park ins Spiel. Er ist sozusagen die verlässliche Tante, die auf Ihr Auto aufpasst, während Sie die Welt erkunden.
Warum Long Term?
Nun, „Long Term“ ist natürlich relativ. Für einen Kurztrip nach Berlin würden Sie ihn wohl nicht nutzen. Aber wenn Sie zwei Wochen in Thailand verbringen oder gar einen Monat durch Südamerika reisen, dann ist er Ihr bester Freund. Er ist wie das Airbnb für Ihr Auto – nur ohne nervige Mitbewohner, die ständig Ihre Zahnpasta benutzen.
Der Hauptvorteil liegt auf der Hand: der Preis. Verglichen mit den Kurzzeitparkplätzen direkt am Terminal ist der Long Term Car Park deutlich günstiger. Manchmal so günstig, dass Sie sich fragen, ob da nicht ein Haken ist. Aber keine Sorge, der Haken ist nur, dass Sie ein paar Minuten länger zum Terminal brauchen.
Und diese paar Minuten sind ja auch nicht wirklich ein Problem, oder? Betrachten Sie es als eine kleine Aufwärmübung vor dem Marathon durch den Duty-Free-Shop. Oder als eine Chance, noch einmal tief durchzuatmen und sich auf den Urlaub einzustimmen. Sie können ja auch noch schnell ein paar Selfies machen, um Ihre Social-Media-Follower neidisch zu machen.
Wie funktioniert's?
Die Bedienung ist kinderleicht. Sie fahren einfach hin, ziehen ein Ticket (oder buchen online, wenn Sie ganz schlau sind) und parken. Fertig. Kein kompliziertes Formularausfüllen, kein nerviger Parkplatzwächter, der Ihnen blöde Fragen stellt. Es ist fast so einfach wie das Einsteigen in ein Flugzeug (naja, fast).
Nach Ihrer Rückkehr finden Sie Ihr Auto (hoffentlich) genauso vor, wie Sie es verlassen haben. Und wenn nicht, dann können Sie sich zumindest sicher sein, dass es versichert ist. Und das ist ja auch schon mal was, oder? Denken Sie an all die Horrorgeschichten von Autos, die im Parkhaus beschädigt wurden und niemand will's gewesen sein. Mit dem Long Term Car Park schlafen Sie ruhiger.
Ein Tipp am Rande: Notieren Sie sich unbedingt die Parkplatznummer. Es ist schon peinlich genug, wenn man am Gepäckband steht und nicht weiß, welcher Koffer der eigene ist. Wenn Sie dann auch noch Ihr Auto nicht finden, dann haben Sie den Jackpot der Peinlichkeit geknackt.
Der kleine Unterschied
Klar, der Long Term Car Park ist nicht glamourös. Es ist kein Parkhaus mit glänzenden Böden und duftenden Blumen. Aber er ist praktisch, günstig und zuverlässig. Und was will man mehr von einem Parkplatz? Er ist wie ein guter Freund, auf den man sich verlassen kann, auch wenn er nicht der aufregendste ist.
Und vergessen wir nicht den Shuttle-Service. Der Bus, der Sie vom Parkplatz zum Terminal bringt, ist oft ein Abenteuer für sich. Sie treffen Mitreisende aus aller Welt, tauschen Reisetipps aus und erfahren, dass Sie nicht der Einzige sind, der vergessen hat, die Reisepässe einzupacken. Es ist wie eine kleine Mini-Kreuzfahrt vor dem eigentlichen Urlaub.
Also, das nächste Mal, wenn Sie vom Flughafen Zürich in den Urlaub fliegen, denken Sie an den Long Term Car Park. Er ist wie ein sicherer Hafen für Ihr Auto, während Sie die sieben Weltmeere (oder zumindest einen Pool) unsicher machen. Und wer weiß, vielleicht treffen Sie ja sogar jemanden im Shuttle-Bus, der Ihnen den besten Cocktail in Bali empfiehlt. In diesem Sinne: Gute Reise!













