Lost Frequencies Are You With Me übersetzung

Wer kennt ihn nicht, diesen Ohrwurm, der uns im Sommer 2014 überallhin verfolgte? "Are You With Me" von Lost Frequencies eroberte im Sturm die Charts und Herzen. Aber wusstet ihr, dass der Song eigentlich ein Cover ist? Das Original stammt von Country-Sänger Easton Corbin. Die geniale Idee von Lost Frequencies war es, den Song in ein tanzbares, elektronisches Gewand zu kleiden. Aber was passiert eigentlich, wenn man sich selbst mal an einer solchen "Übersetzung" versucht, im Sinne von einer kreativen Neuinterpretation?
Die Beschäftigung mit der Übersetzung von Songs, im übertragenen Sinne, kann für Künstler, Hobbyisten und auch nur für Musikliebhaber unglaublich wertvoll sein. Für Künstler bietet es eine Möglichkeit, sich stilistisch auszuprobieren und neue Sounds zu entdecken. Man kann bekannte Melodien in völlig neue Kontexte setzen und so das eigene kreative Profil schärfen. Hobbyisten können durch solche Projekte ihre musikalischen Fähigkeiten verbessern, sei es im Bereich Produktion, Gesang oder Instrumentenspiel. Und selbst wer nur passiv zuhört, kann durch das Vergleichen verschiedener Versionen eines Songs ein tieferes Verständnis für Musik und ihre vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten entwickeln.
Die Bandbreite an Möglichkeiten ist riesig! Denkt an klassische Crossover-Projekte: Eine Metal-Band, die einen Popsong covert, oder ein Orchester, das sich an einem Rocksong versucht. Im Bereich der elektronischen Musik sind Remixes natürlich besonders beliebt. Aber auch das Spiel mit Genres kann spannend sein. Wie wäre es mit einer jazzigen Interpretation eines Hip-Hop-Tracks oder einer Reggae-Version eines klassischen Volksliedes? Die Themen, die man musikalisch "übersetzen" kann, sind endlos: Von Liebesliedern über Protestsongs bis hin zu instrumentalen Stücken, die man mit Gesang versehen kann.
Wie kann man so eine kreative "Übersetzung" zu Hause ausprobieren? Erstens: Wähle einen Song, der dich begeistert und den du gut kennst. Zweitens: Definiere, was du verändern möchtest. Soll es ein anderes Genre sein? Möchtest du die Stimmung des Songs verändern? Drittens: Experimentiere! Spiele mit verschiedenen Instrumenten, Tempi, Harmonien und Rhythmen. Nutze Musiksoftware, um verschiedene Sounds auszuprobieren und den Song neu zu arrangieren. Und viertens: Hab keine Angst vor Fehlern! Der Prozess ist wichtiger als das Ergebnis. Wichtig ist, dass du Spaß hast und etwas Neues lernst.
Warum macht es so viel Spaß, Songs neu zu interpretieren? Weil es eine unglaublich kreative und befriedigende Tätigkeit ist. Man nimmt etwas Bekanntes und erschafft etwas Neues. Man entdeckt verborgene Facetten in der Musik und lernt, sie aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Und vielleicht überrascht man sogar sich selbst mit dem Ergebnis! Die Freude am Experimentieren und die Möglichkeit, sich musikalisch auszudrücken, machen die "Übersetzung" von Songs zu einem unvergesslichen Erlebnis. Also, schnapp dir dein Instrument, deine Software oder deine Stimme und leg los! Wer weiß, vielleicht landest du ja den nächsten Sommerhit…



