Mantis Gartenfräse 2 Takt Springt Nicht An

Also, hört mal zu, ich erzähl euch was. Es geht um meine Mantis Gartenfräse. Ja, genau, die kleine, freche 2-Takt-Fräse, die eigentlich meinen Garten umgraben sollte, aber stattdessen… nun ja, streikt. Sie springt einfach nicht an! Und ich rede hier nicht von einem kleinen, harmlosen "Ich hab keinen Bock"-Streik. Nein, das ist ein ausgewachsener, mit Tränen und Flüchen gespickter Aufstand!
Ich sage euch, ich hab das Ding behandelt wie ein rohes Ei. Frisch gemischtes 2-Takt-Öl, nagelneue Zündkerze, der Vergaser blitzblank geputzt… ich hätte ihr fast noch ein Schlaflied gesungen! Aber nix. Absolut nix. Die Fräse rührt sich keinen Millimeter. Sie steht da wie eine beleidigte Leberwurst und ignoriert mich.
Das Mysterium des Nicht-Anspringens
Man könnte meinen, ich hätte einen Fluch auf die Fräse gelegt. Oder dass sie ein geheimes Doppelleben als Spion im Kalten Krieg führt und gerade wichtige Daten entschlüsselt, die sie am Anspringen hindern. Wahrscheinlicher ist aber, dass es an einer dieser verdammten Kleinigkeiten liegt, die einen in den Wahnsinn treiben können. Ihr wisst schon: der Klassiker.
Erstens: Der Sprit. Ja, ja, ich weiß, klingt banal. Aber habt ihr schon mal versucht, eine Fräse mit abgestandenem Sprit zu starten? Das ist wie versuchen, einen Esel zum Marathon zu überreden. Funktioniert nicht. Der Sprit muss frisch sein, sonst ist das Ding bockig. Und glaubt mir, meine Fräse ist eine Meisterin im Bockigsein.
Zweitens: Die Zündkerze. Auch wenn sie neu ist, kann sie 'nen Knacks haben. Ich hatte mal eine, die war brandneu und trotzdem defekt. Die hat gefunkt wie ein Sylvesterfeuerwerk unter Wasser - nämlich gar nicht. Also raus damit, neue rein, und beten, dass es hilft.
Drittens: Der Vergaser. Der Vergaser ist das Herzstück der Fräse, das kleine, komplizierte Ding, das für die richtige Mischung aus Luft und Benzin sorgt. Wenn der verstopft ist, hustet und spuckt die Fräse nur rum und weigert sich, ihren Dienst zu tun. Da hilft nur: auseinandernehmen, reinigen und hoffen, dass man es wieder richtig zusammenbekommt. (Pro Tipp: Fotos machen, bevor man anfängt! Sonst hat man am Ende mehr Teile übrig als vorher.)
Viertens: Der Luftfilter. Klingt unspektakulär, ist aber wichtig. Wenn der Luftfilter verdreckt ist, bekommt die Fräse nicht genug Luft und erstickt quasi. Wie ein Marathonläufer mit 'ner Plastiktüte über dem Kopf. Also: sauber machen oder austauschen.
Die Verzweiflungstat
Nachdem ich alle üblichen Verdächtigen abgeklappert hatte, war ich kurz davor, die Fräse in den Gartenteich zu werfen. Aber dann, in meiner Verzweiflung, habe ich etwas getan, das ich normalerweise nie tun würde: Ich habe gegoogelt. Ja, ich weiß, Internet ist nicht immer die Lösung. Aber manchmal... manchmal ist es ein Wunder.
Und siehe da, ich bin auf ein Forum gestoßen, in dem sich Leidensgenossen über ihre zickigen Mantis-Fräsen austauschten. Und einer hatte genau dasselbe Problem wie ich! Und seine Lösung war so simpel, dass ich mir an den Kopf gefasst habe:
Der Zündkerzenstecker! Anscheinend kann der Stecker, der die Zündkerze mit dem Zündkabel verbindet, korrodieren oder locker werden. Und das führt dazu, dass kein Funke mehr ankommt. Also habe ich den Stecker abgezogen, gereinigt, wieder aufgesteckt und…
Trommelwirbel…
…die Fräse sprang an! Als ob nie etwas gewesen wäre. Ich hätte heulen können vor Freude. Oder vor Wut, weil ich so lange gebraucht habe, um auf so eine einfache Lösung zu kommen.
Die Moral von der Geschicht'
Also, liebe Gartenfreunde, merkt euch: Wenn eure Mantis-Fräse nicht anspringen will, verzweifelt nicht gleich. Überprüft zuerst die einfachen Dinge: Sprit, Zündkerze, Vergaser, Luftfilter und den verdammten Zündkerzenstecker! Und wenn das alles nichts hilft, dann googelt. Manchmal ist das Internet doch für was gut.
Und noch etwas: Behandelt eure Fräse mit Respekt. Sie ist zwar klein und unscheinbar, aber sie kann euch das Leben ganz schön schwer machen. Und glaubt mir, ihr wollt nicht, dass eure Fräse einen Aufstand probt. Das ist kein Spaß. Das ist Gartenarbeit.
Und jetzt entschuldigt mich, ich muss meinen Garten umgraben. Und vielleicht meiner Fräse noch ein kleines Dankesliedchen singen. Oder auch nicht. Mal sehen, wie sie sich benimmt.



