Materialgestütztes Verfassen Argumentierender Texte

Kennst du das Gefühl? Du sitzt vor einem leeren Blatt Papier (oder einem blinkenden Cursor auf dem Bildschirm) und sollst einen argumentierenden Text schreiben. Irgendwie sollst du deine Meinung darlegen und am besten noch jemanden davon überzeugen, dass du Recht hast. Und dann diese innere Stimme: "Wo soll ich nur anfangen? Habe ich überhaupt genug Argumente?" Keine Panik, meine Freunde! Es gibt einen super Trick, der das Ganze viel einfacher macht: Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte!
Was das genau bedeutet? Stell es dir vor wie ein Rezept für den perfekten Kuchen. Du hast nicht einfach nur eine Idee, wie der Kuchen schmecken soll, sondern du hast das Rezept (das Material!), das dir genau sagt, welche Zutaten du brauchst und wie du sie zusammenrührst. Beim Schreiben heißt das: Du bekommst vorgefertigte Texte, Statistiken, Zitate – kurzum: Alles, was du brauchst, um deine Argumentation zu befeuern.
Das Geheimnis der vorgefertigten Munition
Denk an die letzte hitzige Diskussion, die du mit Freunden geführt hast. War es leichter, deine Meinung zu verteidigen, wenn du Fakten auf deiner Seite hattest? Stell dir vor, du streitest mit deinem besten Freund darüber, ob Pizza mit Ananas eine kulinarische Meisterleistung oder ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist. (Ich sage: Verbrechen! Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...). Mit Material, z.B. einer Umfrage, die zeigt, dass 70% der Menschen Pizza Hawaii hassen, hättest du viel mehr Wumms hinter deinen Argumenten! Ohne Material bist du nur jemand, der wild gestikuliert und "Das schmeckt doch nicht!" schreit. Mit Material bist du ein respektierter Meinungsführer, der die Fakten auf seiner Seite hat!
Die Schatzsuche nach den besten Argumenten
Das Schöne am materialgestützten Schreiben ist, dass du nicht bei Null anfangen musst. Du bist wie ein Detektiv, der Beweise sammelt, um seinen Fall zu untermauern. Du durchforstest die Texte nach den stärksten Argumenten, den überzeugendsten Zitaten und den erschütterndsten Statistiken. Und das Beste: Jemand anders hat die ganze Vorarbeit schon für dich erledigt!
Stell dir vor, du schreibst einen Text darüber, ob Handys in der Schule verboten werden sollen. Anstatt dich stundenlang im Internet zu verlieren, bekommst du eine Handvoll Artikel vorgesetzt. Einer beschreibt, wie Handys den Unterricht stören, ein anderer betont die Vorteile von digitalen Lernmethoden und ein dritter zitiert einen Experten, der vor Cybermobbing warnt. Deine Aufgabe ist es, diese Puzzleteile so zusammenzusetzen, dass sie deine eigene Meinung untermauern. Fühlst du dich jetzt nicht schon viel mächtiger?
So wird's gemacht: Der Turbo-Modus für Argumentationskünstler
Ok, genug geschwärmt. Wie genau funktioniert das jetzt in der Praxis? Hier eine kleine Anleitung, mit der du zum Meister des materialgestützten Schreibens wirst:
- Verstehe die Aufgabe: Was genau sollst du argumentieren? Wer ist dein Publikum? Je klarer du das weißt, desto besser kannst du die Materialien nutzen.
- Lies aufmerksam: Verschlinge die Texte! Markiere wichtige Aussagen, Argumente und Zitate. Mach dir Notizen! Sei wie ein Schwamm, der alle Informationen aufsaugt.
- Sortiere und bewerte: Welche Argumente unterstützen deine Meinung? Welche sprechen dagegen? Welche sind besonders überzeugend? Sei kritisch und wähle die besten Argumente aus. Denk daran: Qualität vor Quantität!
- Strukturieren und Schreiben: Jetzt kommt der kreative Teil! Baue deine Argumentation logisch auf. Beginne mit einer klaren Einleitung, präsentiere deine Argumente mit Belegen aus den Materialien und schließe mit einem überzeugenden Fazit.
- Zitieren nicht vergessen! Gib immer an, woher du deine Informationen hast. Sonst klaust du fremde Ideen, und das ist nicht nur unhöflich, sondern auch verboten.
“Die Quelle ist des Geistes Würze.” – Ein weiser Mensch (wahrscheinlich... ich habe es nicht recherchiert).
Mit Material wird das Schreiben von argumentierenden Texten zum Kinderspiel. Du musst dich nicht mehr einsam und verlassen fühlen vor dem leeren Blatt. Du hast eine Armee von Argumenten, die nur darauf warten, von dir eingesetzt zu werden. Also, worauf wartest du noch? Stürze dich ins Getümmel und zeige der Welt, was du drauf hast!



