Mensch ärgere Dich Nicht Für 6 Personen

Stellt euch vor: Draußen regnet es Bindfäden, die Couch ruft nach einem Mittagsschläfchen, aber irgendetwas fehlt. Genau! Die perfekte Beschäftigung für einen verregneten Sonntagnachmittag mit der ganzen Rasselbande. Und was wäre da besser als Mensch ärgere Dich nicht? Aber nicht irgendein *Mensch ärgere Dich nicht*, sondern die Königsdisziplin: Mensch ärgere Dich nicht für 6 Personen!
Ja, ihr habt richtig gelesen. Sechs! Das bedeutet: Sechs verschiedene Farben, sechs mal so viel Intrige, sechs mal so viel Schadenfreude, wenn jemand rausfliegt und... sechs mal so viel Frust, wenn man selbst rausgeworfen wird. Aber hey, das gehört doch dazu, oder?
Der ultimative Familienspaß (mit kleinen Reibereien)
Denkt mal an die Möglichkeiten! Tante Erna, die immer so unschuldig guckt, entpuppt sich als Würfel-Dämon. Cousin Kevin, der sonst nur am Handy hängt, entwickelt plötzlich eine strategische Brillanz, die selbst Napoleon neidisch machen würde. Und Oma Hildegard, die eigentlich schon beim Kaffeetrinken einschläft, blockiert mit eiserner Konsequenz den direkten Weg ins Ziel. Herrlich!
Natürlich gibt es auch Risiken. Die Spielzeit kann sich gefühlt ins Unendliche ziehen. Diskussionen über die Auslegung der Regeln eskalieren zu kleinen Familienfehden. Und das Geräusch von sechs Leuten, die gleichzeitig würfeln, könnte das ein oder andere Haustier in den Wahnsinn treiben. Aber hey, das ist doch alles Teil des Charmes, oder?
Die Vorbereitung: Eine logistische Meisterleistung
Bevor es losgeht, müsst ihr sicherstellen, dass ihr genügend Platz habt. Ein Küchentisch reicht da oft nicht mehr aus. Vielleicht müsst ihr den Esstisch ausziehen, notfalls den Couchtisch mit einbeziehen oder sogar auf dem Teppichboden spielen. Hauptsache, alle haben ihren Bereich und können ihre Spielfiguren strategisch positionieren (und gegebenenfalls verstecken, wenn die Lage brenzlig wird).
Dann braucht ihr natürlich das Spiel selbst. Achtet darauf, dass es wirklich für sechs Personen ausgelegt ist. Sonst artet das Ganze in ein unübersichtliches Chaos aus, bei dem niemand mehr weiß, wem welche Figuren gehören. Und natürlich braucht ihr genügend Getränke und Snacks. Denn so ein Spiel kann dauern. Sehr lange dauern. Aber es lohnt sich!
Die Strategie: Vom Glücksspieler zum Taktiker
Mensch ärgere Dich nicht mag auf den ersten Blick ein reines Glücksspiel sein. Aber weit gefehlt! Mit ein bisschen Taktik und ein paar fiesen Tricks kann man seine Gewinnchancen deutlich erhöhen. Zum Beispiel:
- Blockiert die Gegner! Stellt eure Figuren so auf, dass sie den anderen den Weg versperren. Das sorgt für Frustration und wertvolle Zeit, die ihr nutzen könnt, um eure eigenen Figuren ins Ziel zu bringen.
- Konzentriert euch auf die Schwächsten! Wer kurz vor dem Ziel steht, ist ein leichtes Opfer. Raus damit!
- Verbündet euch! Temporäre Allianzen können sehr nützlich sein. Aber Vorsicht! Vertraut niemandem! Denn am Ende kämpft jeder für sich.
Und das Wichtigste: Habt Spaß! Mensch ärgere Dich nicht ist ein Spiel, das verbindet. Es bringt Familien und Freunde zusammen, sorgt für Lacher und für den ein oder anderen Streit. Aber am Ende des Tages geht es darum, gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Auch wenn man gerade wieder rausgeworfen wurde und innerlich kocht.
Also, ran an die Würfel und los geht's! Mensch ärgere Dich nicht für 6 Personen – der ultimative Spaß für alle, die gerne spielen, lachen und sich ein bisschen ärgern lassen.
"Das Leben ist wie ein Spiel. Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man. Aber Hauptsache, man hat Spaß dabei." - Irgendjemand Kluges
Und wenn Tante Erna wieder mal schummelt, dann erinnert sie einfach daran, dass es nur ein Spiel ist. Auch wenn es ihr Lieblingsspiel ist und sie es schon seit ihrer Kindheit spielt und sie noch nie verloren hat. Ähm… Viel Glück!


