web statistics

Merkmale Eines Journalistischen Textes


Merkmale Eines Journalistischen Textes

Hey! Hast du dich jemals gefragt, was einen Text eigentlich zum *echten* Journalismus macht? Es ist mehr als nur Schreiben, das kann ich dir sagen! Stell dir vor, du bist ein Superheld, der die Welt mit Infos rettet. Klingt cool, oder?

Was macht einen guten Journalisten aus?

Zuerst einmal: Objektivität ist das A und O. Keine rosarote Brille, keine persönlichen Vendetten! Nur die Fakten, bitte. Stell dir vor, du bist ein Schiedsrichter beim Fußball: Du pfeifst, was du siehst, egal welches Team du heimlich unterstützt.

Dann kommt die Recherche. Tief graben, nachbohren, Quellen checken! Als Journalist bist du ein Detektiv, der jedes Detail aufdeckt. Eine Falschinformation kann mehr Schaden anrichten als ein schlecht gelaunter Morgenmuffel.

Und vergiss nicht die Wahrheit! Journalismus ist der ehrliche Makler der Information. Lügen haben kurze Beine, und im Journalismus erst recht. Glaubwürdigkeit ist dein Kapital!

Die Zutaten für einen journalistischen Text

Ein journalistischer Text ist wie ein guter Kuchen: Er braucht die richtigen Zutaten im richtigen Verhältnis. Was gehört also rein?

Aktualität: Es muss *heiß* sein! Neue Nachrichten sind wie frisch gebackene Brötchen – keiner will das Zeug von gestern. Gestern ist Schnee von gestern, Baby!

Relevanz: Wen interessiert's? Das ist die Frage. Ein Text muss wichtig für die Leser sein, ihr Leben beeinflussen oder sie einfach nur informieren. Sonst ist er so nützlich wie ein Regenschirm in der Wüste.

Objektivität (ja, schon wieder!): Aber wirklich! Keine Meinungsmache. Nur Fakten, Fakten, Fakten. So trocken wie ein Keks? Vielleicht, aber das ist der Job.

Klarheit: Keine Fachsprache, die keiner versteht. Schreib so, dass Oma Erna es checkt. Vermeide Schachtelsätze wie bei einer Matheaufgabe. Einfach und verständlich, das ist die Devise!

Der berühmte "W-Fragen"-Katalog

Die W-Fragen sind dein bester Freund! Denk an sie wie an die Avengers der Recherche: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Beantworte sie, und du hast schon fast den ganzen Text geschrieben.

Stell dir vor, du erzählst einem Kumpel eine Geschichte: "Hey, gestern hat (Wer) ein Einhorn (Was) im Park (Wo) um 15 Uhr (Wann) gesichtet, weil es eine Karotte gesucht hat (Warum), indem es mit den Hufen gescharrt hat (Wie)!" Tadaa! Eine Nachricht!

Die Sprache des Journalismus

Journalistische Sprache ist schnörkellos und direkt. Keine blumigen Umschreibungen, sondern klare Ansagen. Stell dir vor, du bist ein Postbote: Du bringst die Nachricht auf direktem Weg zum Empfänger.

Kurze Sätze sind dein Geheimnis. Lange Sätze verwirren. Denk an Twitter: Kurze, knackige Botschaften. So bleibt die Botschaft im Kopf.

Aktive Sprache statt Passiv. "Der Hund biss den Mann" ist besser als "Der Mann wurde von dem Hund gebissen". Klingt dynamischer, oder?

Zitate sind wichtig. Sie geben dem Text Glaubwürdigkeit und machen ihn lebendiger. Stell dir vor, du interviewst deinen Lieblingsmusiker: Seine Worte sind Gold wert!

Der Aufbau eines Artikels

Ein Artikel hat einen klaren Aufbau. Denk an eine Pyramide: Das Wichtigste kommt zuerst! Das ist die sogenannte "umgekehrte Pyramide".

Lead: Der erste Absatz ist der Knaller! Er fasst das Wichtigste zusammen und soll den Leser sofort packen. Wie ein guter Trailer für einen Film.

Hauptteil: Hier kommen die Details, die Hintergrundinformationen, die Zitate. Alles, was die Geschichte ausmacht. Wie die ganzen coolen Actionszenen im Film.

Schluss: Ein Fazit, ein Ausblick, oder einfach nur ein eleganter Abgang. Wie das Ende des Films, das dich entweder zufrieden oder sprachlos zurücklässt.

Journalismus ist mehr als nur ein Beruf

Journalismus ist eine Verantwortung. Du bist ein Sprachrohr für die Bevölkerung, ein Kontrolleur der Mächtigen. Klingt pathetisch? Vielleicht. Aber es ist wahr.

Also, wenn du das nächste Mal einen journalistischen Text liest, denk daran: Da steckt mehr dahinter als nur Buchstaben auf Papier. Da steckt harte Arbeit, Recherche, Mut und eine Menge Kaffee!

Und wer weiß, vielleicht bist du ja der nächste große Journalist. Trau dich!

Merkmale Eines Journalistischen Textes prezi.com
prezi.com
Merkmale Eines Journalistischen Textes pagewizz.com
pagewizz.com
Merkmale Eines Journalistischen Textes diggies.de
diggies.de
Merkmale Eines Journalistischen Textes slideplayer.org
slideplayer.org

Articles connexes