web statistics

Milton Friedman Theorie Einfach Erklärt


Milton Friedman Theorie Einfach Erklärt

Stell dir vor, du bist auf dem Jahrmarkt. Überall blinkt und leuchtet es, Zuckerwatte klebt an den Fingern und aus jeder Ecke dröhnt Musik. Dein Papa hat dir 20 Euro in die Hand gedrückt. Was machst du?

Kaufst du ein Los? Investierst du in die Achterbahn? Oder doch lieber ein riesiges Lebkuchenherz mit deinem Namen drauf? Diese Entscheidung, wie du dein Geld ausgibst, ist die Basis für eine Idee, die ein ziemlich schlauer Kopf namens Milton Friedman hatte. Er hat gesagt: "Das Geld gehört den Leuten, also sollen sie auch entscheiden, was sie damit anfangen!"

Friedman für Dummies: Die Sache mit dem Geld

Friedmans große Idee, oft als Monetarismus bezeichnet, lässt sich im Grunde auf eine einfache Frage runterbrechen: Wer sollte das Geld kontrollieren? Die Regierung oder die Leute? Friedman war ein großer Fan der zweiten Option. Er glaubte fest daran, dass freie Märkte, in denen jeder sein eigener Chef ist und Entscheidungen trifft, ohne dass der Staat ständig dazwischenfunkt, am besten funktionieren.

Stell dir vor, der Staat ist der Jahrmarktdirektor und sagt: "Achterbahnfahren ist wichtig! Also geben wir jedem Gutscheine für die Achterbahn!" Klingt erstmal nett, aber was, wenn du eigentlich lieber ein Lebkuchenherz hättest? Oder dir das Geld für später aufsparen möchtest, um dir ein cooles neues Computerspiel zu kaufen? Friedman hätte gesagt: "Lasst die Leute selbst entscheiden, ob sie Achterbahn fahren wollen! Vielleicht wollen sie ja lieber ein Karussell!"

Der Staat als Babysitter? Lieber nicht!

Friedman war der Meinung, dass ein Staat, der sich zu sehr in die Wirtschaft einmischt, am Ende mehr Schaden anrichtet als Nutzen. Er verglich das gerne mit einem übereifrigen Babysitter, der ständig sagt, was du tun sollst und dich am Ende nur nervt. Lieber ein Babysitter, der dir vertraut und dich deine eigenen Erfahrungen machen lässt, oder?

Natürlich war Friedman nicht naiv. Er wusste, dass es Regeln braucht, damit der Jahrmarkt nicht im Chaos versinkt. Aber er war davon überzeugt, dass die Regeln so einfach und klar wie möglich sein sollten. Und dass der Staat sich am besten raushält, wenn es darum geht, zu bestimmen, wer welches Lebkuchenherz bekommt.

Ein bisschen Humor muss sein

Manchmal, wenn man Friedmans Theorien liest, könnte man fast meinen, er hätte einen Hang zur Ironie gehabt. Er war ein Meister darin, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge auf einfache und humorvolle Weise zu erklären. Er sagte zum Beispiel einmal, dass der beste Weg, Armut zu bekämpfen, darin bestehe, den Armen mehr Geld zu geben. Klingt logisch, oder? Aber oft wird vergessen, dass der Schlüssel hierbei darin liegt, den Armen die Freiheit zu geben, dieses Geld so zu verwenden, wie sie es für richtig halten, anstatt ihnen vorzuschreiben, was sie damit tun sollen.

Und was hat das mit mir zu tun?

Friedmans Ideen haben die Welt verändert. Sie haben dazu beigetragen, dass Regierungen auf der ganzen Welt ihre Wirtschaftspolitik überdacht und mehr Raum für freie Märkte geschaffen haben. Ob du es merkst oder nicht, seine Theorien beeinflussen deinen Alltag. Wenn du zum Beispiel selbst entscheiden kannst, welchen Job du annimmst oder wo du dein Geld ausgibst, dann ist das auch ein bisschen Milton Friedman zu verdanken.

Also, das nächste Mal, wenn du auf dem Jahrmarkt stehst und überlegst, was du mit deinem Geld anfangen sollst, denk an Milton Friedman. Er hätte dir wahrscheinlich zugewinkt und gesagt: "Mach was draus! Es ist dein Geld!" Und wer weiß, vielleicht inspiriert dich deine Entscheidung ja sogar, die Welt ein bisschen besser zu machen.

"Ich glaube, dass der grundlegende Fehler besteht, zu versuchen, soziale Gerechtigkeit durch Eingriffe in den Markt zu erreichen. Das ist, wie zu versuchen, ein Haus mit dem Dach nach unten zu bauen." - Milton Friedman
Milton Friedman Theorie Einfach Erklärt www.youtube.com
www.youtube.com
Milton Friedman Theorie Einfach Erklärt www.ndr.de
www.ndr.de
Milton Friedman Theorie Einfach Erklärt www.britannica.com
www.britannica.com
Milton Friedman Theorie Einfach Erklärt www.fulbrightprogram.org
www.fulbrightprogram.org

Articles connexes