Mp4 In Mp3 Umwandeln Windows Media Player

Okay, mal ehrlich, wer hat nicht schon mal dieses Problem gehabt? Da hat man ein cooles Musikvideo im MP4-Format, will aber nur den Song als MP3 für den MP3-Player (ja, manche von uns haben noch einen... ich zum Beispiel!) oder einfach nur zum Anhören unterwegs. Dann fängt die Sucherei an: Wie kriege ich das Ding jetzt umgewandelt? Früher habe ich dafür gefühlt eine Stunde lang irgendwelche obskuren Websites durchforstet, die mir am Ende irgendeine Malware unterjubeln wollten. Nicht cool!
Aber es gibt eine Lösung, die so einfach ist, dass man sich fragt, warum man nicht schon früher darauf gekommen ist: Windows Media Player! Ja, genau, das Programm, das bei den meisten Windows-Installationen sowieso schon drauf ist. Unglaublich, oder?
MP4 in MP3 umwandeln – Die einfache Lösung mit Windows Media Player
Okay, bevor wir loslegen, ein kleiner Disclaimer: Der Windows Media Player ist nicht die perfekteste Lösung für alle Fälle. Es gibt bessere (und schnellere) Konverter. Aber für den schnellen Umstieg zwischendurch, ohne zusätzliche Software, ist er Gold wert. Und hey, kostenlos ist unschlagbar!
Schritt 1: Windows Media Player öffnen. Das ist ja mal nicht so schwer, oder? (Kleiner Tipp: Einfach in die Windows-Suche "Windows Media Player" eintippen).
Schritt 2: Die MP4-Datei in den Windows Media Player ziehen. Einfach per Drag & Drop. *ZACK!* Da isse!
Schritt 3: Jetzt wird's ein bisschen tricky (aber keine Angst, wir schaffen das!). Klicke auf "Datei" (ganz oben links, manchmal etwas versteckt) und dann auf "Speichern unter...".
Schritt 4: Im "Speichern unter..."-Dialogfenster musst du ein paar Sachen beachten. Das Wichtigste: Bei "Dateityp" musst du "MP3-Audio" auswählen. Stell sicher, dass das auch wirklich ausgewählt ist! Sonst speicherst du das Video vielleicht als... keine Ahnung... komisches Windows Media Format. Will ja keiner!
Schritt 5: Hier kommt der optionale, aber wichtige Teil: Bei "Audioqualität" kannst du die Bitrate einstellen. Je höher die Bitrate, desto besser die Klangqualität der MP3-Datei. Aber auch: Je höher die Bitrate, desto größer die Datei. Eine gute Faustregel: 128 kbit/s ist okay für's Radio, 192 kbit/s ist schon besser, und 320 kbit/s ist top. Aber ehrlich gesagt, für den normalen Gebrauch merkt man den Unterschied oft gar nicht so krass. Probier's einfach aus!
Schritt 6: Jetzt nur noch einen Speicherort auswählen und auf "Speichern" klicken. Et voilà! Der Windows Media Player werkelt kurz (oder auch etwas länger, je nach Dateigröße und Rechnerleistung), und schon hast du deine MP3-Datei.
Fertig! War doch gar nicht so schlimm, oder? Jetzt kannst du deine Musik auf deinem MP3-Player hören oder einfach nur im Hintergrund laufen lassen, während du wichtige Dinge tust (wie zum Beispiel diesen Artikel lesen!).
Alternativen zum Windows Media Player
Wie gesagt, der Windows Media Player ist nicht die einzige Lösung. Es gibt noch viele andere, teilweise bessere, Konverter. Zum Beispiel:
- Audacity: Ein kostenloser Open-Source-Audioeditor, mit dem du auch MP4s in MP3s umwandeln kannst. Ist etwas komplizierter, aber dafür hat man mehr Kontrolle.
- Online-Konverter: Davon gibt es unzählige. Einfach "MP4 to MP3 converter" googeln. Aber Achtung: Hier ist Vorsicht geboten! Nicht jede Seite ist seriös. Am besten vorher mal recherchieren. Und am besten keine persönlichen Daten angeben! (Ich sag's ja nur...)
- Handbrake: Eigentlich ein Videokonverter, kann aber auch Audio extrahieren.
Also, worauf wartest du noch? Probier's aus! Und sag Bescheid, wenn du Probleme hast. Viel Spaß beim Konvertieren! Und denk dran: Musik ist das Leben!



