web statistics

Muss Man Eine Nicht Erfolgreiche Reparatur Bezahlen


Muss Man Eine Nicht Erfolgreiche Reparatur Bezahlen

Stell dir vor, du bringst deinen geliebten, aber leider hustenden Toaster zum Reparaturdienst. Er spuckt nur noch verbrannte Krümel und riecht verdächtig nach Kurzschluss. Du hoffst auf ein Wunder, vielleicht ein paar neue Heizdrähte, und träumst schon wieder von goldenen Toastscheiben.

Ein paar Tage später der Anruf: "Wir haben uns Ihren Toaster angesehen. Es ist kompliziert." Na toll, denkst du, kompliziert kann alles heißen. "Wir haben ihn repariert, aber... naja, er funktioniert immer noch nicht richtig."

Moment mal! Repariert, aber funktioniert nicht? Muss man da wirklich zahlen? Das ist die große Frage, die uns heute beschäftigt. Und die Antwort ist... komplizierter als der Toaster selbst!

Der Fall des unwilligen Kühlschranks

Ich erinnere mich an eine Freundin, nennen wir sie Anna, deren Kühlschrank den Geist aufgab. Es war Sommer, die Erdbeeren drohten zu schimmeln, und die Not war groß. Sie rief einen Handwerker, der nach eingehender Diagnose (und einigen mysteriösen Geräuschen aus dem Inneren des Kühlschranks) verkündete: "Kein Problem, das kriegen wir hin!"

Anna war erleichtert. Sie stellte sich schon vor, wie der Kühlschrank wieder fröhlich brummt und die Erdbeeren sicher aufbewahrt. Doch nach der "Reparatur" war der Kühlschrank... still. Tot. Noch stiller und toter als vorher. Und der Handwerker wollte trotzdem bezahlt werden!

Annas Geschichte ist kein Einzelfall. Viele von uns haben schon ähnliche Erfahrungen gemacht. Manchmal geht etwas schief, obwohl der Handwerker sein Bestes gegeben hat. Aber ist das wirklich unser Problem?

Wann man zahlen muss (und wann nicht)

Grundsätzlich gilt: Wenn der Handwerker seine Leistung ordnungsgemäß erbracht hat, aber das Problem trotzdem nicht behoben wurde, muss man nicht zahlen. Das ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Es geht um den Erfolg der Reparatur. Wenn der nicht eintritt, gibt es auch keine Bezahlung.

Aber Vorsicht! Es gibt Ausnahmen. Wenn der Handwerker dich vorab darauf hingewiesen hat, dass die Reparatur vielleicht nicht gelingen wird, und du trotzdem darauf bestanden hast, kann es sein, dass du zumindest für den Aufwand aufkommen musst.

Außerdem ist es wichtig, dass der Handwerker seine Leistung ordnungsgemäß erbracht hat. Hat er grob fahrlässig oder sogar vorsätzlich Mist gebaut, sieht die Sache anders aus. Dann kann es sogar Schadenersatz geben!

Ein kleiner Tipp: Dokumentiere alles! Mach Fotos vom defekten Gerät, notiere dir, was der Handwerker gesagt hat, und lass dir eine detaillierte Rechnung geben. Das hilft im Streitfall ungemein.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht (oder zumindest nicht weint)

Es ist natürlich ärgerlich, wenn man für eine erfolglose Reparatur zahlen soll. Aber manchmal hilft ein bisschen Humor, die Situation zu entschärfen. Denk an den Toaster, der immer noch verbrannte Krümel spuckt, oder an den Kühlschrank, der jetzt als schickes, übergroßes Deko-Objekt im Wohnzimmer steht. Vielleicht kannst du dem Handwerker ja einen Witz erzählen, um die Stimmung aufzulockern. Wer weiß, vielleicht gibt er dir dann ja doch noch einen Rabatt!

Das Happy End (oder zumindest der versöhnliche Abschluss)

Letztendlich ist es wichtig, das Gespräch mit dem Handwerker zu suchen. Oft lässt sich eine Lösung finden, mit der beide Seiten leben können. Vielleicht bietet er eine kostenlose Nachbesserung an, oder ihr einigt euch auf einen reduzierten Preis. Wichtig ist, dass du deine Rechte kennst und selbstbewusst auftrittst. Und vergiss nicht: Manchmal ist es besser, das Ding einfach wegzuwerfen und sich ein neues zu kaufen. Manchmal ist es einfacher, den kaputten "Erfolg" hinter sich zu lassen.

Und Anna? Sie hat mit dem Handwerker gesprochen, ihm erklärt, dass sie für nichts bezahlen wird, was nicht funktioniert. Und siehe da: Er lenkte ein und verzichtete auf die Bezahlung. Vielleicht hatte er ein schlechtes Gewissen, vielleicht war er einfach nur froh, die Sache hinter sich zu bringen. Jedenfalls hatte Anna am Ende nicht nur frische Erdbeeren, sondern auch eine gute Geschichte zu erzählen. Und das ist doch auch was wert!

Muss Man Eine Nicht Erfolgreiche Reparatur Bezahlen gedezu.de
gedezu.de
Muss Man Eine Nicht Erfolgreiche Reparatur Bezahlen www.youtube.com
www.youtube.com
Muss Man Eine Nicht Erfolgreiche Reparatur Bezahlen www.echo24.de
www.echo24.de
Muss Man Eine Nicht Erfolgreiche Reparatur Bezahlen www.bernerzeitung.ch
www.bernerzeitung.ch

Articles connexes