Nationalhymne Deutschland Text Alle 3 Strophen

Hey ihr Lieben! Habt ihr euch jemals gefragt, was es mit unserer Nationalhymne so richtig auf sich hat? Klar, bei Fußballspielen trällern wir alle mit, aber kennt ihr eigentlich alle drei Strophen? Und was bedeuten sie überhaupt für uns im Alltag?
Die Dritte Strophe – Mehr als nur ein Lied
Okay, los geht's! Die Melodie kennen wir ja alle – Haydns Kaiserquartett, ein echter Ohrwurm. Aber der Text, der ist von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Und ja, ursprünglich gab es eben drei Strophen. Aber nur die dritte Strophe ist offiziell unsere Nationalhymne. Warum das so ist? Politische Gründe, Freunde! Die ersten beiden Strophen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg als zu nationalistisch empfunden.
Hier ist sie, die dritte Strophe, zum Mitsingen (oder Mitlesen):
Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand:
Blüh im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland!
Was bedeutet das für uns heute?
Einigkeit, Recht und Freiheit… das sind ja nicht nur leere Worte. Das sind Werte, die uns als Gesellschaft ausmachen. Denkt mal drüber nach: Einigkeit bedeutet, dass wir zusammenhalten, auch wenn wir unterschiedlicher Meinung sind. Recht heißt, dass wir uns an Regeln halten, damit es fair zugeht. Und Freiheit? Das ist das höchste Gut, für das wir jeden Tag einstehen müssen.
Die Verborgenen Strophen – Ein Blick in die Vergangenheit
Aber was war denn nun in den ersten beiden Strophen los, dass sie so umstritten waren? Hier ein kurzer Exkurs in die Geschichte:
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zum Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält.
Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt,
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt!
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang –
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang!
Klar, der Begriff "Deutschland über alles" klingt heutzutage problematisch. Er wurde im Kaiserreich und während der Nazi-Zeit missbraucht. Aber ursprünglich ging es darum, dass die Einheit Deutschlands wichtiger ist als die Interessen der einzelnen Bundesstaaten. Die zweite Strophe mit Lobpreisungen von Frauen, Wein und Gesang wirkt heutzutage vielleicht etwas antiquiert, spiegelt aber den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts wider.
Die Hymne im Alltag – Mehr als nur Pathos
Praktischer Tipp: Lernt die dritte Strophe auswendig! Nicht nur, um beim nächsten Länderspiel mitzusingen, sondern auch, um euch immer wieder an die Werte zu erinnern, für die wir stehen. Vielleicht klebt ihr euch einen kleinen Zettel mit dem Text an den Kühlschrank? Oder macht ein kleines Quiz mit Freunden?
Kultureller Bezug: Die Hymne ist mehr als nur ein Lied. Sie ist ein Symbol für unsere Identität als Deutsche. Sie erinnert uns an unsere Geschichte, an unsere Stärken und Schwächen. Sie ist ein Anker in einer schnelllebigen Welt.
Fun Fact: Wusstet ihr, dass es immer wieder Diskussionen darüber gibt, ob die Hymne zeitgemäß ist? Manche Leute finden, wir bräuchten einen neuen Text, der besser zu unserer modernen Gesellschaft passt. Andere wiederum halten an der Tradition fest.
Reflexion für den Tag
Okay, genug Geschichtsunterricht für heute! Aber nehmt doch mal die drei Worte Einigkeit, Recht und Freiheit mit in euren Alltag. Wie könnt ihr diese Werte heute leben? Wie könnt ihr dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft ein bisschen gerechter, freier und geeinter wird? Vielleicht, indem ihr eure Meinung sagt, wenn ihr Ungerechtigkeit seht. Oder indem ihr euch für andere einsetzt. Oder einfach, indem ihr freundlich und respektvoll miteinander umgeht. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Deutschland nicht nur im Glanze des Glückes blüht, sondern auch, dass diese Glück für alle zugänglich ist. In diesem Sinne: Einen schönen Tag euch allen!



