Native Instruments Komplete Kontrol M32 Fl Studio

Ich saß neulich hier, umgeben von einem Meer aus Kabeln und Reglern, und versuchte krampfhaft, einen simplen Bass-Sound in FL Studio hinzubekommen. Gefühlt habe ich jede VSTi durchprobiert. Jedes Mal, wenn ich dachte, ich hätte etwas Brauchbares gefunden, klang es dann doch eher nach dem Husten eines sterbenden Roboters. Kennst du das Gefühl? Dieses “Ich-wollte-doch-nur-einen-guten-Sound”-Frustmoment?
Genau in diesem Moment dachte ich: „Es muss doch eine einfachere Möglichkeit geben!“ Und siehe da, wie aus dem Nichts erinnerte ich mich an die Native Instruments Komplete Kontrol M32, die seit einiger Zeit etwas verstaubt in der Ecke stand. (Ja, ich weiß, schlechtes Gewissen…). Ich hatte sie irgendwie vergessen, aber jetzt schien sie die Antwort auf mein Gebet zu sein. Und, Spoiler-Alert: Sie war es!
Die M32 und FL Studio: Eine Liebesgeschichte?
Die Komplete Kontrol M32 ist, kurz gesagt, ein Mini-Keyboard mit Mega-Potential. Es ist klein, es ist schnuckelig, und es integriert sich überraschend gut in FL Studio. Und genau das ist der Punkt: Die Integration. Denn Hand aufs Herz, wer hat schon Lust, stundenlang mit der Maus rumzuklicken, um einen Sound zu tweaken? (Niemand, oder?). Die M32 ermöglicht es dir, direkt in die Klanggestaltung einzugreifen.
Das Beste daran? Die Plug-in-Steuerung. Die M32 kann die Parameter deiner VSTs, vor allem natürlich der Native Instruments Plug-ins, direkt steuern. Das bedeutet: Drehregler für Filter, Resonance, Attack, Release… Alles direkt unter deinen Fingern! Keine Mausakrobatik mehr, sondern echtes, haptisches Sounddesign. Denk mal drüber nach: Du hörst etwas, drehst ein bisschen, und – voilà! – der perfekte Sound. Fast schon magisch, oder?
Und apropos Native Instruments Plug-ins: Wenn du schon Komplete hast (was ich dir wärmstens empfehlen kann), dann ist die M32 der absolute Wahnsinn. Sie ist quasi der Schlüssel zu deiner Klangbibliothek. Du kannst direkt durch deine Presets browsen, ohne FL Studio verlassen zu müssen. Das spart Zeit und Nerven, glaub mir.
FL Studio Integration: So geht's!
Die Einrichtung ist erfreulich unkompliziert. Du musst nicht stundenlang irgendwelche Treiber installieren oder kryptische Konfigurationsdateien bearbeiten. Einfach die Native Instruments Software installieren, die M32 anschließen, FL Studio starten, und schon erkennt das Programm das Keyboard in den MIDI-Einstellungen. Fertig! (Okay, vielleicht musst du doch kurz in die Einstellungen schauen, aber es ist wirklich nicht schwer).
Dann kannst du die M32 nutzen, um Noten einzuspielen, Akkorde zu spielen, Beats zu programmieren, und eben die Parameter deiner VSTs zu steuern. Die Smart Play Funktion, mit der du Akkorde und Tonleitern spielen kannst, ist besonders für Leute wie mich nützlich, die keine ausgebildeten Pianisten sind. (Psst… Ich verrate dir was: Ich nutze sie auch, um Ideen zu entwickeln, wenn ich mal eine kreative Blockade habe).
Nicht nur für Profis
Was ich an der M32 besonders schätze, ist, dass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Produzenten geeignet ist. Anfänger profitieren von der einfachen Bedienung und den hilfreichen Funktionen wie Smart Play, während Profis die schnelle und intuitive Steuerung ihrer Plug-ins zu schätzen wissen. Sie ist quasi ein Allround-Talent für jedes Home-Studio.
Klar, die M32 ist kein vollwertiges 88-Tasten-Keyboard mit Aftertouch und allem Drum und Dran. Aber für den Preis ist sie einfach unschlagbar. Und für viele Anwendungen, gerade in der elektronischen Musikproduktion, ist sie mehr als ausreichend. Außerdem ist sie so klein und leicht, dass du sie problemlos überallhin mitnehmen kannst. Produzieren am Strand? Kein Problem! (Okay, vielleicht doch ein kleines Problem mit dem Sand...).
Also, wenn du auf der Suche nach einem kompakten, vielseitigen und erschwinglichen MIDI-Keyboard für FL Studio bist, dann solltest du dir die Native Instruments Komplete Kontrol M32 unbedingt genauer anschauen. Sie könnte genau das fehlende Puzzleteil in deinem Produktions-Workflow sein. Und vielleicht sparst du dir damit auch so einige Frustmomente beim Sounddesign. Ich spreche da aus Erfahrung…



