Nel Cor Piu Non Mi Sento übersetzung Deutsch

Ich gestehe: Ich liebe Oper... irgendwie.
Okay, bevor jetzt alle Opern-Snobs die Nase rümpfen: Ich bin kein absoluter Opern-Neuling. Ich war schon ein paar Mal da. Und ja, ich habe sogar geklatscht. Aber ich bin auch ehrlich: Manchmal sitze ich da und denke: "Was zum Teufel singen die da eigentlich?"
Besonders, wenn es Italienisch ist. Klar, Italienisch klingt wunderschön. Wie Musik. Aber verstehen? Puh. Schwierig.
"Nel Cor Piu Non Mi Sento": Der Ohrwurm, der Fragen aufwirft.
Neulich hatte ich wieder so einen Moment. Im Radio lief ein Stück, das mir nicht mehr aus dem Kopf ging. Ein echter Ohrwurm. Es hieß "Nel Cor Piu Non Mi Sento". Klingt doch schon mal dramatisch, oder?
Also habe ich das getan, was jeder moderne Mensch in dieser Situation tut: Ich habe es gegoogelt. Und was finde ich? Es ist eine Arie aus der Oper "L'amor contrastato ossia La molinara" von Giovanni Paisiello. Okay, merk ich mir. Nicht.
Aber das wirklich Interessante kam erst noch: Die Übersetzung.
Die Übersetzung: Ein Geständnis der Gefühlswelt.
Und hier kommt meine... sagen wir mal... "unkonventionelle" Meinung ins Spiel. Die Übersetzung von "Nel Cor Piu Non Mi Sento" lautet ungefähr: "Ich spüre keine Liebe mehr in meinem Herzen".
Moment mal. Ist das nicht... etwas übertrieben? Da singt jemand voller Inbrunst, mit dramatischer Geste und wahrscheinlich Tränen in den Augen, dass er keine Liebe mehr spürt? Als ob das das Ende der Welt wäre!
Ich meine, wir alle kennen das Gefühl, oder? Liebeskummer. Enttäuschung. Aber muss man deswegen gleich eine Opernarie schreiben? Ist das nicht ein bisschen viel Drama für einen normalen Dienstag?
Meine "Unpopuläre Meinung": Wir sind alle ein bisschen "Nel Cor Piu Non Mi Sento".
Ich behaupte: Wir alle sind manchmal ein bisschen "Nel Cor Piu Non Mi Sento". Wir übertreiben gerne. Wir dramatisieren. Wir tun so, als ob die kleinste Kleinigkeit das absolute Desaster ist.
Habt ihr euch jemals über eine kaputte Kaffeemaschine aufgeregt, als ob die Welt unterginge? Oder über ein verlorenes Ladekabel so geschimpft, als ob euer Leben davon abhinge?
Genau das meine ich! Wir sind alle kleine Opernstars in unserem eigenen Leben. Wir machen aus Mücken Elefanten. Und wir singen (im übertragenen Sinne) Arien über unsere kleinen Tragödien.
Vielleicht ist das ja auch der Grund, warum wir Opern so faszinierend finden. Weil wir uns darin wiedererkennen. Weil wir sehen, dass auch andere Menschen übertreiben. Weil wir wissen, dass wir nicht allein sind mit unserem inneren Drama.
Oder vielleicht mag ich die Übersetzung von "Nel Cor Piu Non Mi Sento" auch einfach nur, weil ich finde, dass sie perfekt zu meinem morgendlichen Gemütszustand passt, wenn ich noch keinen Kaffee hatte. Wer weiß?
Also, was lernen wir daraus?
Erstens: Giovanni Paisiello hat einen Ohrwurm geschrieben. Zweitens: Opernübersetzungen können überraschend dramatisch sein. Und drittens: Wir alle sind manchmal kleine Opernstars, die eine große Show aus ihrem Leben machen.
Und jetzt entschuldigt mich, ich muss dringend meine eigene kleine Arie über den leeren Kühlschrank singen. Es ist eine Tragödie!
P.S.: Wenn ihr mir eine Opernarie empfehlen könnt, die weniger dramatisch ist (vielleicht etwas über... gute Laune?), dann immer her damit! Ich bin offen für Vorschläge. Aber bitte auf Deutsch übersetzt!
P.P.S.: Ich weiß, dass "Nel Cor Piu Non Mi Sento" später von Beethoven für seine Variationen über Themen aus "La molinara" verwendet wurde. Ja, Beethoven! Auch er mochte das Drama, anscheinend.



