Open Air Kino Düsseldorf Flughafen Parken

Na, ihr Filmfreaks und Parkplatzakrobaten! Habt ihr schon mal davon geträumt, unter dem Sternenhimmel zu sitzen, Popcorn in der einen Hand, und in der anderen…naja, vielleicht ein kühles Getränk? Und das alles, während nur wenige Meter entfernt Flugzeuge starten und landen? Klingt abgefahren? Ist es auch! Ich rede natürlich vom Open Air Kino Düsseldorf Flughafen.
Ich weiß, ich weiß, der erste Gedanke ist wahrscheinlich: "Flughafen? Kino? Parken? Klingt nach Stress pur!" Aber lasst mich euch eines sagen: es ist überraschend entspannt. Stell dir vor, du bist auf einem riesigen Picknick mit tausenden deiner besten (und wildfremden) Freunde, nur dass alle auf eine riesige Leinwand starren.
Das Filmerlebnis: Hollywood am Rollfeld
Klar, die Location ist ungewöhnlich. Du sitzt quasi direkt an der Startbahn. Aber genau das macht's ja so besonders. Manchmal, während einer besonders spannenden Szene, donnert ein A380 über dich hinweg. Der Sound ist… nun ja, sagen wir mal, er ist *beeindruckend*. Man muss es erlebt haben, um es zu glauben. Glaubt mir, so habt ihr eure Filme noch nie gesehen – oder gefühlt!
Und das Programm? Da ist für jeden was dabei! Blockbuster, Arthouse-Filme, Klassiker… die kuratieren wirklich gut. Also keine Sorge, dass ihr euch plötzlich einen 8-stündigen Dokumentarfilm über das Liebesleben von Regenwürmern anschauen müsst (obwohl…wer weiß? Vielleicht ist das ja auch mal ganz interessant!).
Parken: Die Königsdisziplin
Okay, kommen wir zum Knackpunkt: Parken. Das ist ja bekanntlich eine Disziplin für sich, besonders in Düsseldorf. Am Flughafen sowieso. Aber keine Panik! Es gibt in der Nähe des Open Air Kinos Parkplätze. Informiert euch aber *unbedingt* vorher, wo genau und wie teuer! Sonst erlebt ihr eine böse Überraschung, die teurer ist als die Kinokarten selbst. Ich empfehle, entweder frühzeitig anzureisen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen (die sind in Düsseldorf echt gut!) oder vielleicht sogar das Fahrrad zu nehmen. Stellt euch vor, ihr radelt mit wehendem Haar und einem Korb voller Snacks zum Kino! Romantisch, oder? (Okay, vielleicht nicht *ganz* so romantisch, aber zumindest umweltfreundlich und gesund!).
Ein kleiner Tipp: Checkt vorab die Website des Kinos. Dort gibt es oft Infos zu Parkmöglichkeiten und manchmal sogar Rabattaktionen. Und wer weiß, vielleicht verlosen sie ja sogar einen VIP-Parkplatz direkt vor der Leinwand. Da könnte man dann stilecht im Auto sitzen und hupen, wenn der Held den Bösewicht besiegt. (Bitte nicht wirklich hupen, das mögen die anderen Kinobesucher wahrscheinlich nicht so gerne).
Der ultimative Open Air Kino Survival Guide
Also, was braucht ihr für einen perfekten Abend im Open Air Kino am Düsseldorfer Flughafen? Hier meine Top-Empfehlungen:
- Eine Decke oder bequeme Sitzgelegenheit: Der Boden ist nicht unbedingt kuschelig.
- Snacks und Getränke: Klar, es gibt auch einen Kiosk, aber Selbstversorgung ist oft günstiger und individueller. Denkt an Popcorn, Chips, Gummibärchen… und vielleicht eine Thermoskanne mit heißem Kakao für kühlere Abende.
- Warme Kleidung: Auch im Sommer kann es abends kühl werden. Zieht euch lieber Zwiebellook an, dann seid ihr auf alles vorbereitet.
- Ohropax: Ja, ich weiß, ich habe gesagt, der Fluglärm ist beeindruckend. Aber nach dem fünften startenden Flugzeug kann es dann doch etwas nervig werden.
- Mückenspray: Die kleinen Biester lieben Open Air Kinos genauso wie wir.
- Gute Laune: Das ist das Wichtigste! Genießt den Abend, die Filme und die einzigartige Atmosphäre.
Kurz gesagt: Das Open Air Kino am Düsseldorfer Flughafen ist ein Erlebnis. Es ist vielleicht nicht das leiseste Kino der Welt, und die Parkplatzsuche kann eine kleine Herausforderung sein, aber die Kombination aus Film, Sternenhimmel und Flugzeuggeräuschen ist einfach unschlagbar. Also, packt eure Decken ein, schnappt euch eure Freunde und Familie, und ab geht's zum Kino! Vielleicht sehen wir uns ja dort. Ich bin der mit dem überdimensionalen Popcorn-Eimer und den Ohropax. Bis bald!
P.S.: Wenn ihr während des Films ein Flugzeug seht, das besonders tief fliegt, nicht in Panik geraten. Das ist ganz normal. (Okay, vielleicht *ein bisschen* Panik ist erlaubt, aber nicht zu viel!).












