Park Fläche Flughafen München Mieten

Stell dir vor, du stehst am Flughafen München, Koffer in der Hand, und suchst deinen Parkplatz. Gefühlt laufen dir hunderte andere Reisende über den Weg, alle auf der Suche nach der *heiligen* Parklücke. Und dann denkst du: "Man, wie viel Fläche hier einfach nur für Autos draufgeht!" Und irgendwie fragt man sich ja auch: Wer profitiert eigentlich davon? Ist das alles ein riesiger Goldesel?
Genau diese Frage hat mich auch umgetrieben. Ich meine, der Flughafen München ist riesig. Richtig riesig. Und ein signifikanter Teil davon ist eben…Parkfläche. Parkfläche, die genutzt wird, um Autos von Reisenden zu beherbergen, während die sich in den Flieger setzen. Da liegt es doch nahe, sich mal genauer anzuschauen, wie das eigentlich läuft mit der Parkfläche, dem Flughafen München und den Mieten. Und vor allem: Wer steckt da eigentlich dahinter?
Achtung, Spoiler: Es ist komplizierter als man denkt!
Die Parkfläche – Mehr als nur Asphalt
Zunächst einmal: Parkfläche ist nicht gleich Parkfläche. Wir reden hier von unterschiedlichen Kategorien: Kurzzeitparkplätze, Langzeitparkplätze, Parkhäuser, VIP-Parkplätze… die Liste ist lang. Und jede dieser Kategorien hat natürlich ihren eigenen Preis. Stell dir vor, du parkst nur kurz, um jemanden abzuholen: dafür zahlst du natürlich weniger, als wenn du dein Auto für zwei Wochen dort abstellst, während du die Malediven unsicher machst.
Und dann ist da noch die Lage. Je näher am Terminal, desto teurer. Ist ja klar, oder? Wer will schon mit seinem schweren Koffer noch einen Kilometer laufen? (Ich jedenfalls nicht!).
**Wichtiger Punkt:** Die Parkplätze am Flughafen München sind *nicht* alle im Besitz des Flughafens selbst. Es gibt auch private Betreiber, die sich Flächen anmieten und ihre eigenen Parkservices anbieten. Das erklärt auch, warum die Preise so unterschiedlich sein können. Da kann man echt Schnäppchen finden, wenn man ein bisschen sucht!
Die Mieten – Ein undurchsichtiger Dschungel?
Okay, kommen wir zum spannenden Teil: den Mieten. Wie viel zahlen denn die Betreiber für die Parkfläche am Flughafen München? Tja, das ist gar nicht so einfach herauszufinden. Die genauen Zahlen sind nämlich – Überraschung! – geheim. Aber wir können uns mal ein paar Gedanken machen:
Die Miete für Parkfläche wird sich wahrscheinlich aus mehreren Faktoren zusammensetzen: der Größe der Fläche, der Lage, der Nutzung (Kurzzeitparken vs. Langzeitparken) und der Dauer des Mietvertrags. Und wahrscheinlich spielen auch politische Faktoren eine Rolle. Wer gute Beziehungen hat, bekommt vielleicht einen besseren Deal. (Das ist jetzt aber nur eine Vermutung, versteht sich!).
Man muss auch bedenken, dass der Flughafen München ein Unternehmen ist. Die wollen natürlich Gewinn machen. Und die Parkgebühren sind eine wichtige Einnahmequelle. Da wird also schon genau kalkuliert, was man verlangen kann, ohne die Kunden zu vergraulen.
Flughafen München – Mehr als nur Abflug und Ankunft
Der Flughafen München ist eine kleine Stadt für sich. Und wie in jeder Stadt gibt es auch hier ein komplexes System aus Vermietung, Verpachtung und Untervermietung. Die Parkflächen sind da nur ein kleiner (aber eben doch sichtbarer) Teil davon.
Frage an dich: Hast du schon mal am Flughafen München gearbeitet oder kennst jemanden, der dort arbeitet? Dann erzähl doch mal, wie das da so läuft!
Was ich persönlich spannend finde, ist die Frage, ob die Parkfläche am Flughafen München in Zukunft noch so relevant sein wird. Mit dem Aufkommen von Carsharing, autonomen Fahren und besseren öffentlichen Verkehrsmitteln könnte es ja sein, dass in Zukunft weniger Leute mit dem eigenen Auto zum Flughafen fahren. Was dann mit den ganzen Parkflächen passiert? Das bleibt spannend zu sehen!
Bis dahin heißt es wohl: Augen auf bei der Parkplatzsuche und Preise vergleichen! Und vielleicht einfach mal das Fahrrad nehmen, wenn man in der Nähe wohnt. Schont die Umwelt und den Geldbeutel! 😉













