Parken In Der Nähe Von Flughafen Berlin Tegel

Ich erinnere mich noch gut an diesen einen Flug von Tegel nach Rom. Ich war spät dran, wie immer, und der Gedanke, noch irgendwo einen Parkplatz suchen zu müssen, trieb mir den Schweiß auf die Stirn. Ich raste also mit meinem alten Golf durch die Straßen, immer auf der Suche nach diesem heiligen Gral: einem freien, bezahlbaren Parkplatz in Flughafennähe. Am Ende parkte ich gefühlt in Brandenburg und hetzte mit meinem viel zu schweren Koffer zum Terminal. Puh! War das knapp!
Kennt ihr das? Stress pur, bevor der Urlaub überhaupt angefangen hat? Genau darum geht’s heute: Parken in der Nähe von Flughafen Berlin Tegel. Auch wenn der Flughafen jetzt Geschichte ist (RIP Tegel!), die Frage bleibt relevant. Denn das Gelände wird ja nicht einfach leer stehen und vielleicht gibt es ja trotzdem Gründe, in der Gegend parken zu müssen. Denk an Besuche bei Freunden oder zukünftige Events auf dem Gelände!
Warum das Parken am Flughafen Tegel so eine Sache war
Tegel war ja bekannt für seine… nun ja… "charmante" Enge. Das galt nicht nur für die Terminals, sondern auch für die Parkplatzsituation. Direkte Parkplätze am Flughafen waren oft unbezahlbar oder schlichtweg belegt. Manchmal hatte man Glück, aber das war eher die Ausnahme als die Regel. Wer also nicht früh genug dran war, der hatte Pech gehabt. Und Pech bedeutete: Weite Wege und tiefe Löcher im Portemonnaie.
(Kleiner Tipp: Immer etwas Bargeld dabei haben, falls der Parkautomat streikt! Spreche da aus Erfahrung…)
Alternativen zum Parken direkt am Flughafen
Okay, was tun, wenn die Parkplätze am Flughafen selbst ausgebucht oder zu teuer sind? Keine Panik, es gibt Alternativen!
Park and Ride
Eine Möglichkeit ist Park and Ride. Das bedeutet, du parkst dein Auto etwas außerhalb, zum Beispiel an einem S- oder U-Bahnhof, und fährst dann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiter. Das ist oft deutlich günstiger als das Parken direkt am Flughafen. Check aber vorher die Fahrpläne, damit du rechtzeitig am Flughafen bist!
Parkservice-Anbieter
Eine weitere Option sind Parkservice-Anbieter. Diese Unternehmen bieten Parkplätze in der Nähe des Flughafens an und bringen dich mit einem Shuttlebus zum Terminal. Das ist oft bequemer als Park and Ride, da du nicht umsteigen musst und direkt am Flughafen abgesetzt wirst. Achtung: Vergleiche die Preise! Hier gibt es große Unterschiede.
(Profi-Tipp: Lies dir die Bewertungen durch, bevor du einen Parkservice buchst. Man will ja schließlich nicht, dass das Auto plötzlich in einem polnischen Wald wieder auftaucht…)
Anwohnerparkplätze
In den umliegenden Wohngebieten gibt es natürlich auch Anwohnerparkplätze. Allerdings ist hier Vorsicht geboten! Du brauchst eine entsprechende Parkgenehmigung, sonst droht ein teures Knöllchen. Und mal ehrlich, wer will schon mit einem Strafzettel im Gepäck in den Urlaub starten?
Was ist mit dem Parken nach der Schließung von Tegel?
Auch wenn der Flugbetrieb eingestellt wurde, bleibt die Frage des Parkens relevant. Das Gelände wird ja weiter genutzt und es werden neue Projekte entstehen. Vielleicht gibt es Veranstaltungen oder du besuchst Freunde in der Gegend. Dann stellt sich wieder die Frage: Wo parke ich am besten?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass einige der bestehenden Parkmöglichkeiten erhalten bleiben oder neue hinzukommen. Es lohnt sich also, die Augen offen zu halten und die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Und wer weiß, vielleicht wird das Parken in Zukunft sogar einfacher und stressfreier.
Fazit: Parken in der Nähe von Tegel war und ist eine kleine Herausforderung. Aber mit etwas Planung und den richtigen Informationen lässt sich der Stress vermeiden. Hauptsache, du kommst entspannt an dein Ziel! Und denk dran: Immer schön locker bleiben, auch wenn der Parkplatz mal wieder besetzt ist. Es gibt Schlimmeres, als einen kurzen Fußmarsch, oder?
(Und falls alles schief geht: Taxi! Kostet zwar, aber spart Nerven.)













