Parken Und übernachten Flughafen Berlin Brandenburg

Okay, stellen wir uns mal vor: Du stehst da, 3 Uhr morgens, müde wie ein Stein, Koffer bis zum Anschlag vollgestopft. Der Flug geht um 6 Uhr, aber die S-Bahn hat beschlossen, heute mal ein bisschen streiken zu wollen. Super, oder? Genau in solchen Momenten fragt man sich, ob man nicht doch lieber auf der Parkbank am Flughafen geschlafen hätte. Aber ist das überhaupt erlaubt am BER? Und wenn ja, ist das die Hölle oder vielleicht sogar eine praktikable Lösung?
Kommen wir zur Sache: Parken und Übernachten am Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Ein Thema, das viele Reisende beschäftigt – besonders diejenigen mit frühen Flügen oder späten Ankünften. Es gibt nämlich ein paar Optionen, die überraschend komfortabel (oder zumindest tolerierbar) sein können.
Parken am BER: Mehr als nur ein Abstellplatz
Das Parken am BER selbst ist erstmal... teuer. Sorry, aber das muss man einfach so sagen. Je näher am Terminal, desto tiefer musst du in die Tasche greifen. Aber es gibt auch günstigere Alternativen, wie zum Beispiel die Parkplätze P51-P56. Die sind etwas weiter weg, aber dafür gibt es Shuttle-Busse, die dich zum Terminal bringen. Plane das aber unbedingt mit ein, sonst wird's stressig!
Pro-Tipp: Buche deinen Parkplatz im Voraus online! Das ist oft günstiger und du kannst dir sicher sein, dass du auch wirklich einen Platz bekommst. Gerade in der Ferienzeit ist das Gold wert.
Übernachten am BER: Die Frage aller Fragen
Und jetzt zum spannenden Teil: Kann man am BER übernachten, ohne gleich ein Vermögen für ein Hotel auszugeben? Die Antwort ist: Jein. Es gibt keine offiziellen Schlafbereiche oder "Sleeping Pods" wie an manchen anderen Flughäfen. Aber...
Option 1: Das unbequeme Nickerchen. Ja, du kannst dich irgendwo hinsetzen oder legen. Es gibt ein paar Sitzgelegenheiten, aber erwarte keinen Luxus. Denke an Ohrenstöpsel und eine Schlafmaske, denn es ist laut und hell. Und sei darauf gefasst, komisch angeschaut zu werden. Aber hey, Hauptsache, du verpasst deinen Flug nicht!
Option 2: Die Airport-Lounge. Wenn du bereit bist, etwas Geld auszugeben (und eine entsprechende Bordkarte oder Mitgliedschaft hast), könnte eine Airport-Lounge eine Option sein. Hier gibt es bequeme Sessel, kostenlose Snacks und Getränke und – das Wichtigste – Ruhe. Checke aber vorher die Öffnungszeiten, nicht, dass du dann vor verschlossenen Türen stehst.
Option 3: Das Hotel in der Nähe. Am komfortabelsten ist natürlich ein Hotel. Es gibt einige Hotels direkt am oder in der Nähe des Flughafens. Das ist zwar teurer als die Parkbank-Option, aber du bekommst ein richtiges Bett, eine Dusche und vielleicht sogar ein Frühstücksbuffet. Gönn dir!
Option 4: Wildcampen? Eher keine gute Idee. Ich rate dringend davon ab, einfach irgendwo draußen zu campen. Das ist nicht nur unbequem, sondern auch verboten und kann teuer werden. Glaube mir, das ist den Ärger nicht wert.
Das Fazit: Es kommt drauf an!
Ob Parken und Übernachten am BER eine gute Idee ist, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Wenn du nur ein paar Stunden Wartezeit hast und sparen willst, kann ein unbequemes Nickerchen am Terminal okay sein. Wenn du mehr Komfort und Ruhe suchst, solltest du über eine Lounge oder ein Hotel nachdenken.
Und beim Parken gilt: Vergleiche die Preise, buche im Voraus und plane genügend Zeit für den Transfer ein. Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. (Okay, außer vielleicht der Flug verspätet sich... aber das ist eine andere Geschichte! 😉)
Bonus-Tipp: Checke vor deiner Reise die aktuellen Corona-Regeln und eventuelle Einschränkungen am Flughafen. Sicher ist sicher!













