Per Anhalter Durch Die Galaxis Reihenfolge

Also, stellt euch vor: Ich sitze hier im Café, Latte Macchiato dampft vor mir, und plötzlich fragt mich jemand: "Ey, du Nerd! Wie ist denn eigentlich die richtige Reihenfolge von 'Per Anhalter durch die Galaxis'?" Tja, liebe Freunde, das ist eine Frage, die so tiefgründig ist wie der Weltraum selbst. Oder zumindest so tief wie mein Cappuccino-Schaum.
Lasst uns mal eintauchen, okay? Und keine Panik, falls ihr schon vom Vogonen-Prosa-Abwasserwerfer traumatisiert seid. Ich versuche, es so einfach wie möglich zu machen – versprochen!
Die klassische Trilogie in fünf Teilen (Hä?)
Ja, ihr habt richtig gelesen. Eine Trilogie in *fünf* Teilen. Douglas Adams, Gott hab ihn selig, hatte eine etwas… sagen wir mal, *ungewöhnliche* Vorstellung von Mathematik. Aber das macht die Sache ja erst so liebenswert, nicht wahr?
Hier ist der Deal, *chronologisch*, Leute. Schnallt euch an, es geht los!
1. Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker's Guide to the Galaxy): Das ist der Anfang vom Ende. Oder der Anfang vom Anfang? Egal! Arthur Dent, ein absolut durchschnittlicher Engländer, erfährt, dass sein Haus abgerissen wird. Und dann… seine Erde. Doppeltes Pech! Zum Glück wird er von Ford Prefect, einem (eigentlich) außerirdischen Journalisten gerettet, der an dem berühmten Reiseführer arbeitet.
2. Das Restaurant am Ende des Universums (The Restaurant at the End of the Universe): Jetzt wird's erst richtig verrückt. Zeitreisen, galaktische Rockbands, und natürlich das Restaurant Milliways, wo man das Ende des Universums bei einem feinen Dinner beobachten kann. Bitte reservieren Sie frühzeitig!
3. Das Leben, das Universum und der ganze Rest (Life, the Universe and Everything): Krikkit-Roboter, die alles vernichten wollen. Cricket als Waffe. Was will man mehr? Ernsthaft, diese Geschichte ist *vollkommen* absurd. Und genau das ist das Schöne daran.
4. Macht's gut, und danke für den Fisch (So Long, and Thanks for All the Fish): Arthur Dent kehrt zur Erde zurück – die aus unerklärlichen Gründen wieder da ist! – und verliebt sich. Romantik im Angesicht galaktischer Katastrophen. Wer hätte das gedacht?
5. Einmal Aber Nie Wieder (Mostly Harmless): Oh je. Die Galaxis ist in Gefahr. Wieder. Und Arthur Dent hat es wieder mal verbockt. Oder auch nicht. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht mehr sicher. Aber es ist auf jeden Fall *sehr* unterhaltsam.
Und dann kam Eoin Colfer…
Nach Douglas Adams' Tod hat Eoin Colfer, der Autor der Artemis Fowl-Reihe, einen sechsten Teil geschrieben. Das war… mutig. Oder verrückt. Wahrscheinlich beides.
6. Und eine weitere Sache… (And Another Thing…): Dieser Band ist... sagen wir mal... *umstritten*. Einige Fans lieben ihn, andere hassen ihn. Es ist quasi wie Marmite: Entweder man liebt es, oder man findet es zum Kotzen. Ich überlasse es euch, zu entscheiden, wo ihr steht. Aber für die *Kontinuität*, nennen wir es so, gehört es dazu.
Die Reihenfolge für Pedanten (und solche, die es werden wollen)
Okay, *technisch* gesehen gibt es noch Kurzgeschichten und Hörspiele und Radiofassungen und was nicht alles. Aber wenn ihr wirklich alles *richtig* machen wollt, dann lest die Bücher in der oben genannten Reihenfolge. Danach könnt ihr euch den ganzen anderen Kram zu Gemüte führen. Aber seid gewarnt: Es wird… *konfus*.
Warum ist die Reihenfolge überhaupt wichtig?
Ehrlich gesagt? Nicht *so* wichtig. Die Bücher sind alle irgendwie… lose miteinander verbunden. Es gibt wiederkehrende Charaktere und Running Gags, aber jede Geschichte steht auch für sich. Man kann sie also auch durcheinander lesen. Aber wo bliebe dann der Spaß am Besserwissen?
Und mal ehrlich, es geht doch bei "Per Anhalter durch die Galaxis" nicht um eine stringente Handlung, sondern um *absurden Humor*, *philosophische Fragen* und *jede Menge Tee*. Also, schnappt euch ein Buch, macht es euch gemütlich, und vergesst nicht euer Handtuch!
Also, ich hoffe, das hat geholfen! Jetzt entschuldigt mich, ich muss meinen Latte Macchiato austrinken und darüber nachdenken, ob die Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und allem wirklich 42 ist. Vielleicht sollte ich einfach Douglas Adams fragen. Wenn ich ihn denn finden würde…



