Peugeot 307 Sw 2.0 Hdi Anomalie Abgasreinigung

Na, auch mal wieder Stress mit dem treuen 307 SW? Kenn ich. Sag bloß, es leuchtet wieder diese verdammte Lampe und flüstert dir ins Ohr: "Anomalie Abgasreinigung". Argh! Man möchte schreien, oder? Aber keine Panik, erstmal tief durchatmen. Wir kriegen das hin, mehr oder weniger. 😉
Was zum Teufel bedeutet das überhaupt?
Okay, "Anomalie Abgasreinigung"... klingt erstmal nach 'nem Atomunfall unter der Motorhaube, oder? Ist es aber meistens nicht. Im Grunde sagt dir dein Auto: "Ey, irgendwas stimmt mit meiner Abgasreinigung nicht. Ich spucke vielleicht mehr böse Sachen raus, als ich sollte." Na toll. 🙄
Was kann das sein? Tja, da fängt der Spaß erst richtig an. Es gibt nämlich gefühlt 1000 mögliche Ursachen. Aber keine Sorge, wir konzentrieren uns mal auf die häufigsten Verdächtigen.
Nummer 1: Der Partikelfilter (DPF). Der ist oft der Übeltäter. Der soll ja eigentlich die Rußpartikel aus deinen Abgasen filtern. Aber wenn der zu voll ist, dann gibt's Gemecker. Ist ja klar, irgendwann ist auch der beste Filter voll. Stell dir vor, du versuchst, 'nen Staubsaugerbeutel mit 'nem ganzen Feld Acker zu füllen. Klappt auch nicht ewig, oder?
Lösung? Entweder der DPF muss freigebrannt werden (dazu später mehr!), oder – *hust* – er ist vielleicht einfach hinüber und muss getauscht werden. *Aua, mein Geldbeutel!* 💸
Nummer 2: Das AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil). Klingt kompliziert, ist es im Grunde auch. Das Ding führt einen Teil der Abgase wieder zurück in den Motor. Warum? Um die Stickoxid-Emissionen zu senken. Klingt erstmal gut, aber wenn das Ventil verkokt ist (und das passiert gerne mal), dann spinnt's rum und wir haben wieder die "Anomalie Abgasreinigung" am Hals.
Reinigen kann helfen. Oder tauschen. Wieder *Aua, mein Geldbeutel!* Teilweise kannst du das AGR-Ventil selber reinigen, aber sei gewarnt: Das ist 'ne ziemliche Drecksarbeit.
Nummer 3: Irgendwelche Sensoren. Dein Auto ist vollgestopft mit Sensoren, die alles Mögliche überwachen. Und wenn einer davon falsche Werte liefert, dann gibt's Alarm. Zum Beispiel der Differenzdrucksensor am Partikelfilter. Oder die Lambdasonde. Oder... ach, vergiss es. Es gibt zu viele. 😵
Nummer 4: Das Additivsystem (bei manchen Modellen). Manche 307 SW Modelle haben ein Additivsystem, das dem Dieselkraftstoff ein Additiv beimischt, um die Regeneration des Partikelfilters zu unterstützen. Wenn der Additivtank leer ist, dann gibt's auch 'ne Fehlermeldung. Einfach auffüllen und gut ist. Hoffentlich. 😉
Was kann man selber tun?
Okay, bevor du jetzt gleich in Panik verfällst und die teuerste Werkstatt in der Umgebung anrufst, gibt's ein paar Dinge, die du selber checken kannst.
Die "Freifahrt": Versuch mal, den Partikelfilter freizubrennen. Das geht am besten auf der Autobahn. Einfach mal 'ne halbe Stunde mit ordentlich Drehzahl (so um die 3000 U/min) fahren. Das erhitzt den DPF und brennt die Rußpartikel ab. Vielleicht ist das schon die Lösung! 🤔
Fehlerspeicher auslesen: Hol dir so ein kleines OBD2-Diagnosegerät. Die gibt's für wenig Geld im Internet. Damit kannst du den Fehlerspeicher auslesen und gucken, was genau dein Auto bemängelt. Und vielleicht sogar den Fehler löschen! Aber Vorsicht: Fehler löschen behebt nicht die Ursache! Der Fehler kommt wahrscheinlich wieder, wenn du das Problem nicht behebst. ⚠️
Sichtprüfung: Check mal die Schläuche und Verbindungen rund um den Motor. Vielleicht ist ja nur ein Schlauch abgerutscht oder porös. Kleiner Aufwand, große Wirkung (im besten Fall).
Wenn's nicht klappt...
Okay, wenn all das nichts hilft, dann führt kein Weg an der Werkstatt vorbei. Aber keine Sorge, das ist kein Weltuntergang. Die können den Fehler professionell diagnostizieren und beheben. Lass dir aber vorher einen Kostenvoranschlag geben, damit du nicht aus allen Wolken fällst. 💸💸💸
Und denk dran: Regelmäßige Wartung ist das A und O! Ölwechsel, Luftfilter, Kraftstofffilter... das ganze Programm. Dann hast du hoffentlich weniger Stress mit der "Anomalie Abgasreinigung". 😉 Viel Glück! Und vergiss nicht, mir zu erzählen, wie's ausgegangen ist!



