Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird

Hey Leute, habt ihr euch jemals gefragt, was eigentlich mit dem ganzen Solarstrom passiert, den eure Photovoltaikanlage produziert, wenn gerade kein Strom im Haus verbraucht wird? Also, wenn die Sonne knallt, die Anlage fleißig Strom erzeugt, aber keiner den Saft braucht? Ist das nicht irgendwie...verloren?
Keine Sorge, die Antwort ist viel spannender (und weniger verschwenderisch), als ihr vielleicht denkt! Lasst uns mal eintauchen.
Der Stromüberschuss: Ein kleines Kraftwerk im Garten
Stellt euch eure Solaranlage wie ein kleines, persönliches Kraftwerk vor. Nur dass es eben nicht mit Kohle oder Gas befeuert wird, sondern mit der unendlichen Energie der Sonne. Und was passiert, wenn dieses Kraftwerk mehr produziert, als ihr gerade benötigt? Genau, es gibt einen Überschuss! Wie beim Kuchenbacken: Manchmal hat man mehr Teig, als in die Form passt.
Aber was passiert mit diesem „überschüssigen Kuchen“ – also dem Solarstromüberschuss? Wird der einfach weggeschmissen? Nein, natürlich nicht! Hier kommt das Stromnetz ins Spiel.
Das Stromnetz als gigantische Batterie
Denkt an das Stromnetz wie an eine gigantische Batterie, die ganz Deutschland (oder Österreich oder die Schweiz, je nachdem, wo ihr gerade seid) versorgt. Diese "Batterie" ist voll mit Energie, die von verschiedenen Quellen stammt: Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke, Kohlekraftwerke... und eben auch von euren Solaranlagen!
Wenn eure Anlage mehr Strom erzeugt, als ihr verbraucht, wird dieser Überschuss ins Stromnetz eingespeist. Ihr verkauft also quasi euren überschüssigen Solarstrom an den Netzbetreiber. Stellt euch vor, ihr seid ein kleiner Mini-Energieversorger!
Die Einspeisevergütung: Das kleine Dankeschön
Und für diese "Lieferung" bekommt ihr in der Regel eine sogenannte Einspeisevergütung. Das ist quasi das kleine Dankeschön dafür, dass ihr das Stromnetz mit sauberer Energie versorgt. Die Höhe dieser Vergütung ist gesetzlich geregelt und kann je nach Land und dem Zeitpunkt der Installation eurer Anlage variieren. Also, quasi ein bisschen Taschengeld für die Sonne.
Warum ist das so wichtig? Weil es sich lohnt, in Solarenergie zu investieren! Ihr tragt nicht nur zur Energiewende bei, sondern könnt auch noch Geld damit verdienen. Win-Win, oder?
Was passiert mit dem Strom, nachdem er eingespeist wurde?
Sobald euer Solarstrom ins Netz eingespeist wurde, wird er von anderen Verbrauchern genutzt. Vielleicht schaut gerade jemand im Nachbarort fern oder lädt sein Elektroauto auf – alles mit eurem Solarstrom! Das ist doch ein cooles Gefühl, oder?
Das bedeutet auch, dass eure Solaranlage, auch wenn ihr gerade keinen Strom verbraucht, aktiv dazu beiträgt, den Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz zu erhöhen und somit fossile Brennstoffe zu ersetzen. Ihr seid also ein Teil der Lösung für eine grünere Zukunft!
Was passiert bei Netzausfall?
Jetzt wird es etwas komplizierter. Standardmäßig sind viele Solaranlagen so konzipiert, dass sie bei einem Netzausfall abschalten. Das dient der Sicherheit der Netzbetreiber, die Reparaturen durchführen. Stellt euch vor, ein Techniker arbeitet an einer Leitung, und plötzlich speist eure Anlage Strom ein – das wäre nicht so prickelnd.
Es gibt aber auch spezielle Systeme, sogenannte Inselanlagen oder Anlagen mit Notstromfunktion, die auch bei einem Netzausfall weiter Strom liefern können. Diese sind allerdings meist teurer und komplexer in der Installation.
Speicherlösungen: Die eigene Batterie für zuhause
Eine weitere interessante Option ist der Einsatz eines Stromspeichers. Damit könnt ihr den überschüssigen Solarstrom, der nicht direkt verbraucht wird, zwischenspeichern und später nutzen, wenn die Sonne nicht scheint oder wenn ihr abends mehr Strom verbraucht. Das macht euch noch unabhängiger vom Stromnetz und erhöht euren Eigenverbrauch.
Denkt an den Speicher wie an einen großen Akku für euer Haus. Ihr ladet ihn tagsüber mit Sonnenenergie auf und könnt ihn abends leerlaufen lassen, um eure Geräte zu betreiben. Cool, oder?
Fazit: Solarstrom ist mehr als nur Strom
Also, was passiert mit dem Solarstrom, wenn kein Strom abgenommen wird? Er wird nicht verschwendet! Er wird ins Stromnetz eingespeist, von anderen verbraucht und trägt zur Energiewende bei. Und im besten Fall bekommt ihr dafür sogar noch eine kleine Vergütung.
Photovoltaik ist also mehr als nur Stromerzeugung. Es ist ein Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft, eine Möglichkeit, Geld zu sparen und ein Stückchen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Und das ist doch ziemlich cool, oder?



