web statistics

Platon Höhlengleichnis Einfach Erklärt


Platon Höhlengleichnis Einfach Erklärt

Okay, stell dir vor, du sitzt im Kino. Nicht irgendein Kino, sondern eins, in dem du dein ganzes Leben verbracht hast. Du sitzt gefesselt auf einem Stuhl, kannst dich nicht umdrehen und siehst nur die Leinwand. Das ist der Anfang von Platons Höhlengleichnis. Klingt erstmal nicht so prickelnd, oder?

Aber bleib dran! Denn dieser alte Grieche, Platon, hatte da eine ziemlich coole Idee, die auch heute noch total relevant ist. Warum? Weil sie uns dazu bringt, darüber nachzudenken, was wirklich real ist und was nur ein Abklatsch davon.

Die Höhle und ihre Bewohner

In Platons Geschichte sind da also diese Leute in der Höhle. Hinter ihnen brennt ein Feuer, und zwischen dem Feuer und den Gefangenen laufen andere Leute herum, die alle möglichen Gegenstände hochhalten: Tiere, Pflanzen, Töpfe, einfach alles Mögliche. Die Gefangenen sehen aber nur die Schatten dieser Gegenstände an der Wand. Für sie ist das die Realität. Mehr kennen sie nicht.

Stell dir vor, du bist so ein Höhlenbewohner. Du kennst nur Schattenhunde, Schattenbäume und Schattenhäuser. Du nennst sie Hunde, Bäume und Häuser, weil du keinen blassen Schimmer hast, dass es da draußen etwas Besseres, Echteres gibt.

Jetzt kommt der Clou: Einer der Gefangenen wird befreit! Puh, endlich raus aus dem Sessel, oder? Er wird aus der Höhle gezerrt und ist erstmal total geblendet vom Sonnenlicht. Er kann kaum was sehen und hält die Augen zu. Alles ist neu und ungewohnt.

Langsam gewöhnt er sich an das Licht und erkennt, dass die Dinge da draußen viel echter und schöner sind als die Schatten, die er in der Höhle gesehen hat. Er sieht echte Hunde, echte Bäume, echte Häuser! Er ist überwältigt!

Zurück in die Höhle? Lieber nicht… oder doch?

Nach einer Weile beschließt der befreite Gefangene, zurück in die Höhle zu gehen. Er will seinen Freunden erzählen, was er gesehen hat, ihnen die Augen öffnen! Aber was passiert?

Er kommt zurück in die Dunkelheit, seine Augen sind nicht mehr an die Schatten gewöhnt und er stolpert und tappt herum. Die anderen Gefangenen lachen ihn aus. "Schau mal, der kommt mit komischen Geschichten und ist nicht mal in der Lage, im Dunkeln zu sehen!", spotten sie. Sie glauben ihm kein Wort und halten ihn für verrückt. Im schlimmsten Fall würden sie ihn sogar angreifen, weil er ihre vertraute "Realität" in Frage stellt.

Was bedeutet das alles für dich und mich?

Das Höhlengleichnis ist natürlich nur eine Metapher. Aber was will uns Platon damit sagen? Er will uns dazu anregen, kritisch zu hinterfragen, was wir für wahr halten. Sind wir vielleicht auch Gefangene in einer Art "Höhle", in der wir nur ein verzerrtes Bild der Realität sehen?

Denk mal drüber nach: Die Medien, die Politik, soziale Netzwerke… filtern und präsentieren uns Informationen. Manchmal bekommen wir nur die "Schatten" der Wahrheit zu sehen. Kritisch sein und verschiedene Perspektiven einnehmen kann helfen, aus dieser "Höhle" auszubrechen.

Oder nimm mal an, du bist in deiner Komfortzone gefangen. Du machst immer das Gleiche, triffst die gleichen Leute, denkst die gleichen Gedanken. Das ist auch eine Art "Höhle". Manchmal braucht es Mut, um auszubrechen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Vielleicht ist es an der Zeit, mal wieder ein Buch zu lesen, das deine Meinung herausfordert, oder dich mit Leuten zu unterhalten, die anders denken als du. Vielleicht solltest du einfach mal etwas Neues ausprobieren und deine eigene "Realität" hinterfragen. Wer weiß, was du da draußen entdecken wirst!

Platons Höhlengleichnis ist also keine trockene Philosophie, sondern eine Einladung, neugierig zu bleiben, zu hinterfragen und die Welt mit offenen Augen zu betrachten. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja auch deine ganz eigene Wahrheit jenseits der Schatten.

Also, raus aus der Höhle mit dir!

Platon Höhlengleichnis Einfach Erklärt karlhosang.de
karlhosang.de
Platon Höhlengleichnis Einfach Erklärt prezi.com
prezi.com
Platon Höhlengleichnis Einfach Erklärt www.youtube.com
www.youtube.com
Platon Höhlengleichnis Einfach Erklärt studyflix.de
studyflix.de

Articles connexes