Pmr Bavaria Jaeger & Co Porzellan Wikipedia

Stell dir vor: Flohmarkt-Samstag, die Sonne knallt, und du schlenderst so vorbei an Tischen voll Krempel. Plötzlich blitzt da was! Eine kleine, feine Untertasse, mit einem zarten Blümchenmuster. Und unten drunter? Da steht's: "P.M.R. Bavaria Jaeger & Co." Klingt ja fast nach einem geheimen Agentenring, oder?
Tja, Agenten waren's nicht. Aber Porzellanhersteller definitiv! Und genau darum geht's heute. Wir tauchen ein in die Welt von PMR Bavaria Jaeger & Co., einem Namen, der vielleicht nicht jedem sofort geläufig ist, aber trotzdem ein Stück deutscher Porzellangeschichte repräsentiert.
PMR Bavaria Jaeger & Co: Wer war das überhaupt?
Okay, fangen wir mal ganz von vorne an. PMR steht für Porzellanfabrik Moschendorf Rudolstadt. Das ist schon mal ein Zungenbrecher, oder? Aber keine Angst, wir kürzen das ab. Bavaria, nun, das deutet auf Bayern hin, wo die Firma ihren Sitz hatte. Und Jaeger & Co.? Das waren die (oder der?) Namensgeber, quasi die Chefs vom Ganzen.
Kleiner Tipp: Wenn du also mal Geschirr mit diesem Stempel findest, weißt du schon mal, dass es sich um deutsche Wertarbeit aus Bayern handelt.
Die Firma war zwischen 1907 und 1929 aktiv. Also keine allzu lange Zeitspanne, aber genug, um ein paar schöne Stücke zu produzieren. Stell dir vor, was da alles passiert ist in dieser Zeit! Kaiserzeit, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik... Krass, oder?
Was haben die eigentlich so gemacht? Hauptsächlich Zier- und Gebrauchsgegenstände aus Porzellan. Also Teller, Tassen, Vasen, Schalen... All das, was man so für den gedeckten Tisch und die Vitrine brauchte. Und das Ganze oft mit sehr hübschen Dekoren, wie eben diese Blümchen, von denen ich am Anfang erzählt habe. Aber auch Goldverzierungen waren beliebt. Richtiger Bling-Bling für die damalige Zeit!
Man kann sagen, PMR Bavaria Jaeger & Co. hat sich auf preisgünstiges bis mittleres Qualitätssegment konzentriert. Sie waren also nicht die absoluten Luxushersteller, aber haben trotzdem solide und schöne Ware produziert. Und das zu einem Preis, der für viele erschwinglich war.
Wikipedia hilft! (Manchmal…)
Jetzt kommt der Punkt, an dem wir ehrlich sein müssen. Infos über PMR Bavaria Jaeger & Co. sind nicht gerade wie Sand am Meer vorhanden. Das Internet spuckt zwar ein paar Ergebnisse aus, aber oft sind die eher spärlich. Und ja, auch Wikipedia kann einem hier nicht immer weiterhelfen. (Seien wir ehrlich, wer hat noch nie auf Wikipedia nachgeschaut? 😉)
Trotzdem lohnt es sich, mal dort vorbeizuschauen. Vielleicht findest du ja ein paar grundlegende Infos oder Hinweise, die dich weiterbringen. Oder du hilfst einfach selbst mit, den Artikel zu erweitern! Stell dir vor, du bist derjenige, der das Wissen über PMR Bavaria Jaeger & Co. für die Welt zugänglich macht! Wäre doch cool, oder?
Wichtig: Sei immer kritisch, wenn du Informationen aus dem Internet beziehst. Gerade bei so speziellen Themen wie Porzellanherstellern sind Fehler keine Seltenheit.
Warum ist das eigentlich interessant?
Du fragst dich jetzt vielleicht: "Warum soll ich mich überhaupt mit so einer alten Porzellanfabrik beschäftigen?" Berechtigte Frage! Aber ich finde, es gibt ein paar gute Gründe:
- Es ist Geschichte zum Anfassen. Jedes Stück Porzellan erzählt eine Geschichte. Es wurde von Menschen hergestellt, von Menschen benutzt und hat vielleicht sogar den ein oder anderen Krieg überstanden.
- Es ist ein Spiegel der Zeit. Die Designs und Motive des Porzellans spiegeln den Geschmack und die Mode ihrer Zeit wider.
- Es ist nachhaltig. Im Gegensatz zu Wegwerfprodukten wurde Porzellan für die Ewigkeit gemacht. Und das ist doch in unserer heutigen Zeit ein schöner Gedanke, oder?
Und ganz ehrlich: So ein schönes altes Stück Porzellan im Schrank zu haben, ist doch einfach was Besonderes. Es ist ein Hingucker, ein Gesprächsanlass und ein Stück Vergangenheit, das man jeden Tag aufs Neue entdecken kann.
Also, halte die Augen offen auf dem nächsten Flohmarkt! Vielleicht entdeckst du ja auch dein eigenes Stück PMR Bavaria Jaeger & Co. Und dann weißt du Bescheid! Viel Spaß beim Stöbern!
