Prozessstandard Offsetdruck Nach Iso 12647 2 2004

Okay, zugegeben, "ProzessStandard Offsetdruck nach ISO 12647-2:2004" klingt erstmal so spannend wie das Telefonbuch. Aber lasst euch nicht abschrecken! Denn im Grunde geht es hier um etwas, das uns alle betrifft, wenn wir etwas drucken lassen: Ob Visitenkarten, Familienfotos für die Wand oder das Hochglanzmagazin auf dem Couchtisch – dieser Standard sorgt dafür, dass die Farben am Ende auch so aussehen, wie wir sie uns vorstellen. Und das ist doch ziemlich cool, oder?
Was steckt also dahinter? Der ProzessStandard Offsetdruck, speziell nach ISO 12647-2:2004, ist wie ein Regelwerk für den Offsetdruck. Er definiert, wie Farben gemischt, aufgetragen und kontrolliert werden müssen, um ein vorhersagbares und gleichbleibendes Ergebnis zu erzielen. Kurz gesagt: Er sorgt für Qualität und Konsistenz.
Aber wem nützt das Ganze eigentlich?
- Für Anfänger und Hobbyisten: Wenn ihr selbst kleine Druckprojekte angeht, ist es gut zu wissen, dass es Standards gibt. Ihr könnt euch zwar nicht an jedes Detail halten, aber ihr könnt im Druckerei-Gespräch mitreden und sicherstellen, dass eure Farbvorstellungen berücksichtigt werden. Denkt daran: Fragt nach, ob die Druckerei nach ISO 12647-2 arbeitet!
- Für Familien, die Fotos drucken lassen: Stellt euch vor, ihr lasst das Familienfoto vom letzten Urlaub drucken und alle sehen aus wie kleine, orangefarbene Wesen. Das ist nicht schön! Der Standard hilft, solche Farbverfälschungen zu vermeiden. Achtet darauf, dass die Druckerei ein Farbmanagement betreibt und nach Möglichkeit Profile für euer Papier verwendet.
- Für alle, die Wert auf Qualität legen: Egal ob Visitenkarten, Flyer oder Broschüren – wenn euer Firmenlogo und eure Farben immer gleich aussehen sollen, dann ist der ProzessStandard Offsetdruck euer Freund. Er hilft, die Corporate Identity zu wahren und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Beispiele? Denkt an die unterschiedlichen Farbwirkungen, wenn ihr ein und dasselbe Bild auf glänzendem Papier, mattem Papier oder Recyclingpapier drucken lasst. Der ISO-Standard definiert, wie diese Unterschiede kontrolliert und ausgeglichen werden können. Oder stellt euch vor, ihr lasst eure Visitenkarten bei verschiedenen Druckereien drucken. Ohne Standardisierung können die Farben jedes Mal anders aussehen!
Wie fängt man an?
- Informiert euch: Lest euch Grundlagen zum Farbmanagement durch. Es gibt viele kostenlose Ressourcen online.
- Fragt nach: Sprecht mit eurer Druckerei über ihre Arbeitsweise und ob sie nach ISO 12647-2 arbeitet.
- Arbeitet mit Farbprofilen: Verwendet die richtigen Farbprofile (z.B. ISO Coated v2 300%) für eure Druckdaten. Diese könnt ihr in euren Designprogrammen einstellen.
- Macht einen Proof: Lasst euch vor dem finalen Druck einen Proof (Probeabdruck) erstellen. So könnt ihr die Farben überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
Klar, der ProzessStandard Offsetdruck nach ISO 12647-2:2004 mag auf den ersten Blick kompliziert wirken. Aber wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt, versteht man schnell, dass er uns allen hilft, bessere Druckergebnisse zu erzielen. Und wer freut sich nicht über ein schönes, farbechtes Foto oder eine Visitenkarte, die wirklich Eindruck macht? Also, keine Angst vor dem Fachjargon – es lohnt sich!



