web statistics

Psychologie Der Massen Von Gustave Le Bon


Psychologie Der Massen Von Gustave Le Bon

Habt ihr euch jemals gefragt, warum ihr bei einem Konzert plötzlich die Arme hochreisst und mitsingt, obwohl ihr die Band eigentlich nur "ganz okay" findet? Oder warum ihr online plötzlich mit wildfremden Menschen über eine absolut lächerliche Verschwörungstheorie diskutiert? Tja, willkommen im faszinierenden, manchmal beängstigenden und oft urkomischen Universum der Massenpsychologie, erklärt von niemand geringerem als Gustave Le Bon.

Le Bon, dieser feine Herr aus dem 19. Jahrhundert, hat mit seinem Buch "Psychologie der Massen" quasi den Grundstein dafür gelegt, wie wir heute darüber nachdenken, wie sich Menschen in Gruppen verhalten. Und glaubt mir, es ist...interessant. Stellt euch vor, ihr seid auf einer Party. Alle lachen über einen Witz, den ihr eigentlich gar nicht so lustig findet. Aber weil alle lachen, lacht ihr halt auch. Das ist im Prinzip Le Bons Arbeit in einer Nussschale.

Was ist eine Masse überhaupt?

Le Bon definiert eine Masse nicht einfach als eine Ansammlung von Menschen. Nein, nein. Eine Masse ist etwas Besonderes. Sie entsteht, wenn sich Individuen zu einer Art geistiger Einheit verbinden. Das kann bei einer Demo sein, bei einem Fussballspiel, aber auch, wenn sich alle auf Twitter über das gleiche doofe Meme aufregen. In so einer Masse verliert der Einzelne seine Individualität und übernimmt eine Art kollektive Seele. Klingt gruselig? Ist es manchmal auch.

Denkt mal an eure letzte Shopping-Tour am Black Friday. Habt ihr da die Vernunft zu Hause gelassen und euch wie ein Berserker auf den letzten Fernseher gestürzt? Bingo! Ihr wart Teil einer Masse.

Die Eigenschaften der Masse

Le Bon behauptet, dass Massen bestimmte Eigenschaften haben, die sie von einzelnen Individuen unterscheiden. Zum Beispiel sind sie impulsiv, reizbar und leichtgläubig. Sie lassen sich leicht von Emotionen mitreissen und sind anfällig für einfache Botschaften und charismatische Führer.

Vergleicht es mal mit einem Rudel Hunde. Einer bellt, alle bellen. Keiner fragt, warum. Das ist die Masse in Aktion!

Intelligenz? Fehlanzeige! Le Bon meinte sogar, dass die Intelligenz einer Masse geringer ist als die des durchschnittlichen Individuums. Autsch! Aber denkt mal darüber nach. Je mehr Leute mitreden, desto einfacher werden die Argumente. Komplizierte Sachverhalte werden auf Stammtischniveau heruntergebrochen. Und zack, schon glaubt die halbe Welt an Chemtrails.

Die Rolle des Führers

Und wer lenkt das Ganze? Laut Le Bon sind es die Führer. Das müssen keine Diktatoren sein. Es können auch Influencer, Sportler oder einfach nur Leute sein, die besonders laut schreien. Sie nutzen einfache, repetitive Botschaften, um die Massen zu beeinflussen. Denk an Werbeslogans: "XYZ – einfach besser!". Funktioniert erschreckend gut, oder?

Diese Führer appellieren an die Emotionen, nicht an den Verstand. Sie versprechen einfache Lösungen für komplexe Probleme. Und weil die Masse gerade eh nicht so schlau ist, glaubt sie es auch noch.

Warum ist das wichtig?

Warum sollten wir uns überhaupt mit dieser alten Kamelle beschäftigen? Weil Le Bons Erkenntnisse heute noch relevant sind! Ob es um politische Propaganda, soziale Medien oder einfach nur darum geht, wie wir uns in Gruppen verhalten: Die Mechanismen der Massenpsychologie sind immer noch am Werk.

Wenn ihr das nächste Mal in einer Situation seid, in der ihr euch von der Masse mitreissen lasst, nehmt euch einen Moment Zeit und fragt euch: Will ich das wirklich? Oder lasse ich mich einfach nur von meinen Emotionen und dem Gruppenzwang leiten?

Le Bon hat uns ein Werkzeug an die Hand gegeben, um die Dynamik von Gruppen besser zu verstehen. Und das ist, bei all dem Wahnsinn, der da draussen passiert, ziemlich wertvoll. Also, lasst uns versuchen, ein bisschen kritischer zu denken und uns nicht immer gleich vom nächsten Hype mitreissen zu lassen. Und wenn doch, dann wenigstens mit einem Augenzwinkern!

Psychologie Der Massen Von Gustave Le Bon www.zvab.com
www.zvab.com
Psychologie Der Massen Von Gustave Le Bon www.internationale-friedensfabrik-wanfried.org
www.internationale-friedensfabrik-wanfried.org
Psychologie Der Massen Von Gustave Le Bon www.goodreads.com
www.goodreads.com
Psychologie Der Massen Von Gustave Le Bon www.youtube.com
www.youtube.com

Articles connexes