Qui Est-ce Qui Qui Est-ce Que Qu'est-ce Qui Qu'est-ce Que

Also, Leute, setzt euch mal, ich muss euch was erzählen. Es geht um Französisch, genauer gesagt, um diese verdammten Fragewörter: Qui est-ce qui, Qui est-ce que, Qu'est-ce qui, Qu'est-ce que. Ich weiß, klingt wie ein Zungenbrecher für betrunkene Zwerge, aber keine Panik! Nachher lacht ihr drüber, versprochen!
Stellt euch vor, ihr sitzt in einem Pariser Café. Ihr wollt cool wirken, aber ihr seid eigentlich nur verwirrt. Ihr hört Sätze wie: "Qui est-ce qui a mangé mon Croissant?!" (Wer hat mein Croissant gegessen?!). Und ihr denkt euch: "Hä? Warum sagt der nicht einfach 'Qui'?" Tja, mein Freund, da fangen die Probleme an.
Qui est-ce qui: Wer macht was? (Subjekt!)
Qui est-ce qui, das ist euer bester Freund, wenn ihr wissen wollt, *wer* etwas tut. Es ist wie der Detektiv unter den Fragewörtern. Er sucht immer das Subjekt, also den Täter, den Verantwortlichen, den Croissant-Dieb!
Merkt euch: Qui est-ce qui ist IMMER gefolgt von einem Verb. Niemals von einem Subjekt! Sonst wäre es ja sinnlos, oder?
Ein Beispiel: "Qui est-ce qui parle français?" (Wer spricht Französisch?). Antwort: "Moi!" (Ich!). Oder vielleicht: "Der Papagei von Madame Dubois!" Wer weiß...
Kleiner Tipp: Es klingt total formell. Im Alltag könnt ihr oft einfach "Qui" sagen. Aber für die feinen Leute, die Wert auf Etikette legen, ist Qui est-ce qui Gold wert. Denkt an eure Großmutter – die würde das lieben!
Qui est-ce que: Wen sehen wir da? (Objekt!)
Jetzt kommt der nächste Stolperstein: Qui est-ce que. Das benutzt ihr, wenn ihr wissen wollt, *wen* jemand sieht, liebt, hasst, anruft oder sonst irgendwie mit ihm interagiert. Es geht also um das Objekt.
Denkt daran: Nach Qui est-ce que kommt IMMER ein *Subjekt* gefolgt von einem *Verb*. Also: Wer (Subjekt) sieht wen (Objekt)?
Beispiel: "Qui est-ce que tu aimes?" (Wen liebst du?). Antwort: "Ma baguette!" (Mein Baguette!). Nee, Quatsch. Sagt lieber: "Sophie!", sonst seid ihr Single.
Wichtiger Hinweis: Oft könnt ihr Qui est-ce que durch "Qui" ersetzen, aber dann ändert sich die Wortstellung: "Qui aimes-tu?" (Wen liebst du?). Klingt eleganter, aber auch ein bisschen altmodisch. Entscheidet selbst, was besser zu eurem Café-Auftritt passt!
Qu'est-ce qui: Was passiert hier? (Subjekt!)
Jetzt wird's noch lustiger! Qu'est-ce qui ist wie Qui est-ce qui, nur dass es nicht um Personen geht, sondern um *Dinge*! Es fragt nach dem Subjekt, aber eben einem Ding, einer Sache, einem Ereignis.
Es bedeutet so viel wie "Was...?" oder "Was ist es, das...?". Es fragt: "Was tut...?", "Was passiert...?"
Beispiel: "Qu'est-ce qui se passe ici?" (Was passiert hier?). Antwort: "Une manifestation de Mimen!" (Eine Demonstration von Pantomimen!). Sehr französisch.
Merkt euch auch hier: Nach Qu'est-ce qui kommt IMMER ein *Verb*! Also: "Qu'est-ce qui tombe?" (Was fällt?). "La pluie!" (Der Regen!).
Qu'est-ce que: Was wollen wir wissen? (Objekt!)
Und last but not least: Qu'est-ce que. Das ist das Pendant zu Qui est-ce que, aber wieder für Dinge. Es fragt nach dem *Objekt*. Was...?
Also: "Qu'est-ce que tu manges?" (Was isst du?). Antwort: "Un Croissant!" Endlich sind wir wieder beim Croissant!
Nach Qu'est-ce que kommt IMMER ein *Subjekt* und ein *Verb*. Also: "Qu'est-ce que vous voulez?" (Was wollen Sie?). "Un café, s'il vous plaît!".
Kleiner Trick: Qu'est-ce que kann man oft zu "Que" verkürzen, aber dann muss man wieder die Wortstellung ändern: "Que veux-tu?" (Was willst du?). Klingt wieder etwas poetischer, aber Achtung: Nicht übertreiben, sonst haltet ihr ein Shakespeare-Monolog!
So, meine Lieben! Ich hoffe, jetzt seid ihr etwas schlauer und könnt in Paris glänzen. Oder zumindest nicht mehr völlig planlos dastehen, wenn euch jemand nach dem Croissant-Dieb fragt! Und wenn doch, dann sagt einfach: "Je ne sais pas!" (Ich weiß es nicht!). Das ist auch eine sehr französische Antwort.
Und denkt dran: Übung macht den Meister! Also, auf in den nächsten Französischkurs und übt, übt, übt! Bonne chance!



