Rabbi Yessir Vela Tuassir Rabbi Temmim Bil Hayr Deutsch

Okay, Freunde, lasst uns ehrlich sein. Wir alle kennen es. Dieses Gefühl, wenn jemand einen Spruch loslässt, der so... *gelehrt* klingt. Ihr wisst schon, wie ein alter Weiser, der gerade vom Berg herabgestiegen ist. Oft denke ich dann: "Ja, ja, sehr philosophisch. Aber kann ich damit meine Miete bezahlen?"
Und da ist dieses Zitat, das immer wieder auftaucht.
Rabbi Yessir Vela Tuassir Rabbi Temmim Bil Hayr
Schon beim Aussprechen fühle ich mich irgendwie... intellektueller. Oder zumindest so, als würde ich auf einer intellektuellen Party mitspielen. Aber was bedeutet es eigentlich?
Ich weiß, ich weiß, ich sollte wahrscheinlich googeln. Aber wo bleibt da der Spaß? Und mal ehrlich, sind wir nicht alle ein bisschen zu müde für Google heutzutage?
Meine unpopuläre Meinung ist also: Manchmal ist es okay, Zitate nicht zu verstehen. Manchmal ist es sogar besser so. Lasst uns einfach so tun, als ob wir es täten. Nickt zustimmend, zwinkert vielsagend und murmelt irgendwas von "Tiefe" und "Weisheit". Funktioniert jedes Mal!
Ich meine, klar, Bildung ist wichtig. Und das Verstehen alter Texte ist sicherlich bewundernswert. Aber manchmal, ganz heimlich, denke ich mir, dass die Person, die das Zitat zum ersten Mal benutzt hat, wahrscheinlich auch nur versucht hat, klug zu wirken.
Vielleicht ist es ja auch eine Art Passwort. Ein Passwort für den elitären Club der "Ich-tue-so-als-ob-ich-wüsste-was-ich-sage" Leute. Und wisst ihr was? Ich bin dabei.
Ich stelle mir vor, wie ein Rabbi (vielleicht sogar Rabbi Yessir selbst) kopfschüttelnd vom Himmel herunterschaut. "Sie benutzen meine Worte für... Ironie?"
Und ich antworte: "Tut mir leid, Rabbi! Aber die Welt ist verrückt geworden. Man muss irgendwie überleben!"
Deutsch!
Apropos verrückt: Lasst uns über das "Deutsch" am Ende sprechen. Rabbi Yessir Vela Tuassir Rabbi Temmim Bil Hayr Deutsch. Warum Deutsch? Ist das eine neue Geschmacksrichtung im Zitat-Regal? "Heute mal mit einem Hauch von Sauerkraut!"
Ich vermute, es soll einfach bedeuten, dass es ins Deutsche übersetzt wurde. Aber es klingt so... unerwartet. Wie ein kleiner, frecher Witz am Ende eines ansonsten ernsten Gedichtes.
Vielleicht ist es auch eine versteckte Botschaft. Eine geheime Anleitung, um die Weltherrschaft zu erlangen. Oder vielleicht ist es einfach nur ein Tippfehler. Die Möglichkeiten sind endlos!
Vielleicht bedeutet es auch: "Sei sanft und mach es leicht, aber immer auf Deutsch!" Das würde zumindest meine unpopuläre Meinung bestätigen, dass alles besser klingt auf Deutsch. Sogar ein Zitat, das ursprünglich nicht auf Deutsch war.
Stellt euch vor: "Sei sanft und mach es leicht... auf Deutsch!" Klingt doch viel überzeugender, oder?
Der Punkt ist...
Der Punkt ist, liebe Leser: Lasst uns das Leben nicht zu ernst nehmen. Lasst uns über uns selbst lachen. Und lasst uns ruhig Zitate benutzen, ohne sie wirklich zu verstehen. Hauptsache, wir haben Spaß dabei.
Und wenn uns jemand fragt, was Rabbi Yessir Vela Tuassir Rabbi Temmim Bil Hayr Deutsch bedeutet, dann antworten wir einfach: "Es bedeutet... Leben! Und Weisheit! Und... Deutsch!"
Und dann zwinkern wir wieder. Und nicken. Und hoffen, dass niemand merkt, dass wir absolut keine Ahnung haben.
Denn am Ende des Tages ist das doch alles, worum es geht: Vorzutäuschen, dass wir alles im Griff haben, während wir innerlich panisch nach dem nächsten Wikipedia-Artikel suchen.
Und jetzt entschuldigt mich, ich muss googeln, was "Sauerkraut" auf Hebräisch heißt.



