Regeln Für Eine Powerpoint Präsentation

Hey du! Lass uns über PowerPoint reden. Ja, PowerPoint! Klingt erstmal dröge, ich weiß. Aber glaub mir, da geht mehr, als nur Folien mit Bulletpoints.
PowerPoint ist wie eine Party. Du bist der DJ. Deine Folien sind die Playlist. Und dein Publikum? Die wollen abgehen! Also, lass uns die Regeln aufstellen, damit die Party knallt!
Die 10/20/30 Regel (und warum sie nicht immer gilt)
Kennst du die? 10 Folien, 20 Minuten, 30pt Schriftgröße. Eine alte Marketing-Weisheit von Guy Kawasaki. Klingt gut, oder? Aber ehrlich, manchmal brauchst du eben mehr Folien, manchmal weniger. Manchmal brauchst du größere Schrift, manchmal reicht kleiner. Sei flexibel!
Denk dran: Es geht nicht darum, Regeln blind zu befolgen. Es geht darum, dein Publikum zu erreichen. Und wenn das bedeutet, die 10/20/30 Regel über Bord zu werfen? Dann mach es!
Weniger Text, mehr Bilder (am besten von Faultieren)
Niemand will eine Wand aus Text sehen. Wirklich niemand! Stell dir vor, du bist auf einer Party und jemand liest dir die ganze Zeit aus einem Buch vor. Uncool, oder?
Verwende Bilder! Aber bitte, keine langweiligen Stockfotos. Such dir was Lustiges, was Überraschendes. Ein Faultier, das Yoga macht? Ein Hamster, der Klavier spielt? Warum nicht? Bilder bleiben im Gedächtnis.
Und Text? Beschränke dich auf das Wesentliche. Stichworte, Headlines, einprägsame Zitate. Weniger ist mehr. Glaub mir.
Animationen und Übergänge (mit Bedacht!)
Animationen können cool sein. Aber sie können auch nerven. Denk an die wilden 90er, als jeder PowerPoint-Übergang ein Feuerwerk war. Bitte nicht!
Verwende Animationen sparsam und gezielt. Ein sanftes Einblenden, ein subtiles Hervorheben. Das kann helfen, die Aufmerksamkeit zu lenken. Aber vermeide alles, was blinkt, dreht oder explodiert. Sonst erzeugst du eher Augenkrebs als Begeisterung.
Ein kleiner Tipp: Manchmal ist "keine Animation" die beste Animation.
Farben und Kontraste (Augenfreundlich, bitte!)
Helle Schrift auf dunklem Hintergrund. Dunkle Schrift auf hellem Hintergrund. Das ist die Faustregel. Und sie ist gut. Vermeide grelle Farben, die die Augen beleidigen. Neonpink auf Gelb? Lieber nicht.
Denk dran: Dein Publikum soll sich auf den Inhalt konzentrieren, nicht auf die Farbgestaltung. Eine ruhige, harmonische Farbpalette ist Gold wert.
Schriftarten (Die Qual der Wahl)
Times New Roman? Bitte nicht! Comic Sans? Auf keinen Fall! Arial? Geht, aber es gibt Besseres.
Wähle eine Schriftart, die gut lesbar ist und zu deinem Thema passt. Sans-Serif-Schriften (wie Arial oder Helvetica) sind oft eine gute Wahl für Präsentationen. Sie wirken modern und klar.
Und: Verwende maximal zwei Schriftarten pro Präsentation. Eine für die Überschriften, eine für den Text. Sonst wird es unübersichtlich.
Üben, üben, üben! (Sonst geht's schief)
Klar, du hast die perfekte Präsentation erstellt. Aber hast du sie auch geübt? Wirklich geübt? Vor dem Spiegel? Vor Freunden? Vor deinem Hund?
Übung macht den Meister. Je besser du deine Präsentation kennst, desto selbstbewusster wirst du sein. Und desto besser wird dein Publikum dir folgen.
Interaktion mit dem Publikum (Wach bleiben!)
Eine Präsentation ist kein Monolog. Sie ist ein Dialog. Stell Fragen, fordere Meinungen ein, starte eine Diskussion. Bring dein Publikum dazu, mitzumachen!
Kleine Umfragen, Quizze, oder einfach nur eine kurze Frage in die Runde werfen. Das lockert die Stimmung auf und hält die Leute wach.
Sei du selbst! (Authentizität ist Trumpf)
Versuche nicht, jemand zu sein, der du nicht bist. Sei authentisch, sei ehrlich, sei du selbst. Dein Publikum wird es merken und honorieren.
Wenn du humorvoll bist, dann sei humorvoll. Wenn du ernst bist, dann sei ernst. Hauptsache, du bist echt.
Und das Wichtigste: Hab Spaß!
Eine Präsentation kann Spaß machen. Für dich und für dein Publikum. Also, lass die Korken knallen und rock die Bühne!
PowerPoint ist nur ein Werkzeug. Du bist der Künstler. Also, sei kreativ, sei mutig und hab Spaß dabei!



