Rock Shox Recon Silver Tk Solo Air Einstellen

Okay, stell dir vor: Du bist im Wald, Flowtrail, Sonne scheint, alles perfekt. Nur… hoppla! Dein Vorderrad versinkt gefühlt in jedem kleinen Wurzelteppich und du fühlst dich, als würdest du mit einem Starrbike unterwegs sein. Kennst du das? Ich auch. Und meistens liegt's nicht an deinen Fahrkünsten (oder nur bedingt 😉), sondern an deiner Gabel. Genauer gesagt: An einer schlecht eingestellten Gabel. Und heute nehmen wir uns mal die Rock Shox Recon Silver TK Solo Air vor. Keine Angst, wird nicht kompliziert!
Die Recon Silver TK ist ja so eine Art Arbeitstier unter den Federgabeln. Solide, zuverlässig, aber eben auch nicht von alleine perfekt. Das Ding muss eingestellt werden! Und genau darum geht's hier: Wie kriegst du das Maximum aus deiner Recon Silver TK Solo Air raus?
Grundlagen: Was zum Teufel bedeutet "Solo Air" überhaupt?
Gute Frage! "Solo Air" bedeutet im Prinzip, dass du *beide* Luftkammern – die positiv und die negativ Kammer – über *ein* Ventil befüllst. Das macht die Sache erstmal einfacher, weil du nicht zwei Manometer im Auge behalten musst. Aber Achtung: Die Balance zwischen den Kammern wird trotzdem automatisch hergestellt. Wenn das mal nicht klappt, kann's komisch werden. (Dazu später mehr.)
Schritt 1: Sag, wie schwer du bist! (Der Negativfederweg)
Das A und O ist der sogenannte Negativfederweg, auch "Sag" genannt. Stell dir vor, das ist der Weg, den die Gabel schon alleine durch dein Gewicht einfedert, wenn du ganz normal auf dem Bike sitzt. Ist superwichtig für die Sensibilität der Gabel. Zu wenig Sag und die Gabel ist bockig, zu viel und sie rauscht bei jeder Bremsung durch den Federweg.
So geht's:
- Pumpe die Gabel erstmal auf den empfohlenen Druck auf. (Schau auf den Aufkleber an der Gabel oder in der Bedienungsanleitung. *Wichtig: Das sind nur Richtwerte!* )
- Zieh dir deine übliche Bike-Ausrüstung an. (Ja, auch den Helm!)
- Setz dich vorsichtig auf dein Bike, am besten mit Hilfe von jemandem. Versuche, eine normale Fahrposition einzunehmen.
- Schieb den kleinen Gummiring (oder Kabelbinder) an der Gabel nach unten, bis er am Dichtring anliegt.
- Steig vorsichtig ab, ohne die Gabel weiter einzufedern.
- Miss den Abstand zwischen dem Dichtring und dem Gummiring. Das ist dein Sag.
Wie viel Sag ist richtig? Das ist Geschmackssache und hängt von deinem Fahrstil ab. Rock Shox empfiehlt meistens so um die 15-20% des Gesamtfederwegs. Bei einer 100mm Gabel wären das also 15-20mm. *Merke: Lieber etwas zu weich als zu hart.*
Wenn der Sag nicht stimmt, korrigierst du den Luftdruck. Mehr Luft = weniger Sag, weniger Luft = mehr Sag. Geduld! Kleine Schritte machen und immer wieder testen!
Schritt 2: Der Rebound – Wer bremst, verliert (nicht unbedingt)
Der Rebound, oder die Zugstufe, regelt, wie schnell die Gabel wieder ausfedert. *Stell dir vor, du sitzt auf einem Flummi.* Ist der Rebound zu schnell, springt die Gabel unkontrolliert zurück und das Bike wird nervös. Ist er zu langsam, "packt" die Gabel bei schnellen Schlägen nicht mehr mit, weil sie nicht schnell genug ausfedert.
Die Recon Silver TK hat einen kleinen Drehknopf am unteren Ende des rechten Gabelholms (meistens rot). *Dreh ihn nicht ab, sonst hast du ein Problem!* Dreh ihn im Uhrzeigersinn für langsameren Rebound, gegen den Uhrzeigersinn für schnelleren Rebound.
So findest du die richtige Einstellung: Stell den Rebound erstmal in die Mitte. Dann fahr eine Runde auf deiner Hausstrecke. Fühlt sich die Gabel "träge" an? Dreh den Rebound etwas schneller. Fühlt sich die Gabel "springig" an? Dreh den Rebound etwas langsamer. *Hier hilft nur Ausprobieren!*
Schritt 3: Der Lockout – Für Bergauf-Sprinter und Asphalt-Cowboys
Die Recon Silver TK hat einen Lockout, mit dem du die Gabel blockieren kannst. *Braucht man das wirklich?* Kommt drauf an. Auf asphaltierten Straßen oder steilen Anstiegen kann der Lockout sinnvoll sein, um Kraft zu sparen. Im Gelände ist er meistens kontraproduktiv, weil die Gabel dann jeden Schlag ungefiltert weitergibt.
Der Lockout wird über einen Hebel oder Drehknopf am oberen Ende des rechten Gabelholms aktiviert. *Manche Modelle haben auch eine Remote-Bedienung am Lenker.* Im blockierten Zustand ist die Gabel sehr steif, aber nicht komplett starr. *Es gibt immer noch ein Notventil, das bei zu hohen Belastungen öffnet.*
Feintuning und Sonderfälle
Wenn deine Gabel trotz richtiger Einstellung komisch arbeitet (z.B. quietscht, knarzt oder extrem hart einfedert), könnte es an mangelnder Schmierung liegen. *Eine regelmäßige Wartung ist wichtig!* Du kannst die Gabel selbst warten oder sie zum Fachhändler bringen.
Und wie gesagt, die Luftkammern: Wenn du das Gefühl hast, dass die Gabel am Anfang sehr weich ist und dann plötzlich hart wird, könnte die Balance zwischen positiver und negativer Kammer nicht stimmen. Pumpe die Gabel dann mal komplett leer und befüll sie dann neu. Das kann manchmal Wunder wirken!
So, jetzt aber ab auf den Trail! Viel Spaß beim Ausprobieren und Optimieren deiner Rock Shox Recon Silver TK Solo Air! Und denk dran: Das perfekte Setup gibt es nicht. Es ist ein Prozess. 😉


