web statistics

Sachtextanalyse Wolfgang Krischke Triebkräfte Des Sprachlichen Umbruchs Heute


Sachtextanalyse Wolfgang Krischke Triebkräfte Des Sprachlichen Umbruchs Heute

Hey Leute, habt ihr euch mal gefragt, warum wir heute so anders sprechen als noch vor 20, 30 Jahren? Das ist ein super spannendes Thema, und genau darum geht's in Wolfgang Krischkes "Triebkräfte des sprachlichen Umbruchs heute". Klingt erstmal trocken, oder? Aber glaubt mir, dahinter steckt mehr Zündstoff als in eurer Lieblings-Netflix-Serie!

Was Krischke eigentlich sagt

Krischke, der gute Mann, hat sich mal richtig reingekniet und versucht, die Hauptantriebskräfte hinter diesem ganzen Sprachwandelding zu identifizieren. Er will uns zeigen, warum sich Sprache eben nicht einfach so "zufällig" verändert, sondern dass da knallharte Faktoren am Werk sind. Ist das nicht faszinierend? Stell dir vor, Sprache wäre wie ein Auto: Krischke ist der Mechaniker, der unter die Haube schaut, um zu checken, welche Teile den Motor am Laufen halten.

Er redet eben nicht nur über neue Wörter, die aus dem Englischen kommen (Hallo "cool" und "Influencer"!), sondern auch über tieferliegende gesellschaftliche Veränderungen, die unsere Art zu sprechen beeinflussen. Also, was treibt diesen Umbruch an?

Die Motoren des Wandels

Krischke nennt verschiedene "Triebkräfte". Eine davon ist natürlich die Globalisierung. Wir sind heute viel mehr mit anderen Kulturen verbunden als früher. Das Internet, Reisen, internationale Unternehmen – all das sorgt dafür, dass Wörter, Redewendungen und sogar ganze Satzstrukturen aus anderen Sprachen in unsere Sprache einsickern. Denkt mal an die ganzen Anglizismen! Oder die Art und Weise, wie wir manchmal im Englischen denken und das dann auf Deutsch ausdrücken.

Eine andere Triebkraft ist die Digitalisierung. Kurz gesagt: Das Internet hat alles verändert. Die Art, wie wir kommunizieren, wie wir Informationen aufnehmen und wie wir uns austauschen. SMS, WhatsApp, Social Media – all diese Plattformen haben ihre eigenen Sprachstile hervorgebracht. Denkt an Abkürzungen wie "lol", "OMG" oder Emojis. Die sind inzwischen fester Bestandteil unserer Kommunikation, oder? 😜

Und was ist mit den sozialen Medien? Sie haben die Art und Weise, wie wir unsere Identität konstruieren und präsentieren, revolutioniert. Wir alle sind irgendwie zu kleinen "Marken" geworden, die sich online darstellen. Das führt dazu, dass wir uns bewusster darüber sind, wie wir sprechen und schreiben, um einen bestimmten Eindruck zu erwecken. Influencer zum Beispiel sind Meister darin, ihre Sprache so anzupassen, dass sie ihre Zielgruppe erreichen und begeistern. Ist das nicht eigentlich total clever?

Warum ist das cool?

Warum sollte uns das überhaupt interessieren? Weil Sprache mehr ist als nur ein Werkzeug, um uns zu verständigen. Sprache ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, unserer Werte und unserer Weltanschauung. Wenn sich die Sprache verändert, dann ändert sich auch die Gesellschaft. Und wenn wir verstehen, warum sich die Sprache verändert, dann verstehen wir auch besser, wie sich die Welt um uns herum verändert.

Denkt mal darüber nach: Die Sprache der Jugend ist oft anders als die Sprache der älteren Generation. Das war schon immer so. Aber heute, im Zeitalter des Internets, ist dieser Unterschied vielleicht noch größer als früher. Warum? Weil die jungen Leute in einer völlig anderen Welt aufwachsen, in einer Welt, die von Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist. Ihre Sprache ist ein Ausdruck dieser neuen Realität.

Also, das nächste Mal, wenn ihr ein neues Wort hört oder eine ungewöhnliche Redewendung lest, fragt euch doch mal: Was steckt dahinter? Welche gesellschaftlichen Veränderungen haben dazu geführt, dass dieses Wort oder diese Redewendung entstanden ist? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen!

Fazit: Sprache ist lebendig!

Krischkes Sachtextanalyse ist wie eine Lupe, die uns hilft, die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache und Gesellschaft besser zu verstehen. Er zeigt uns, dass Sprache eben kein statisches Gebilde ist, sondern ein lebendiger Organismus, der sich ständig verändert und weiterentwickelt. Und das ist verdammt cool, oder?

Ich hoffe, dieser kleine Ausflug in die Welt der Sprachwissenschaft hat euch Spaß gemacht! Lasst mir gerne eure Gedanken und Kommentare da. Welche sprachlichen Veränderungen habt ihr in letzter Zeit bemerkt? Was findet ihr gut, was findet ihr schlecht? Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Sachtextanalyse Wolfgang Krischke Triebkräfte Des Sprachlichen Umbruchs Heute teachsam.de
teachsam.de
Sachtextanalyse Wolfgang Krischke Triebkräfte Des Sprachlichen Umbruchs Heute slideplayer.org
slideplayer.org
Sachtextanalyse Wolfgang Krischke Triebkräfte Des Sprachlichen Umbruchs Heute slideplayer.org
slideplayer.org
Sachtextanalyse Wolfgang Krischke Triebkräfte Des Sprachlichen Umbruchs Heute textkompetenz.ch
textkompetenz.ch

Articles connexes