Samsung Galaxy S10 Vergleich Huawei P30 Pro

Okay, stellt euch vor: Ich steh' in der Schlange beim Bäcker. Vor mir ein Typ, der versucht, mit seinem Smartphone ein Foto von seinem Croissant zu machen. Das Croissant sah echt gut aus, muss ich sagen, aber das Foto? Katastrophe! Verpixelte Krume, ausgebrannte Highlights... da dachte ich mir, "Mann, für so ein leckeres Teil braucht man doch mindestens 'ne anständige Kamera!" Und genau da kam mir der Gedanke für diesen Artikel: Samsung Galaxy S10 vs. Huawei P30 Pro – welches Smartphone schießt die besseren Food-Porn-Fotos? Ähm, ich meine, *allgemein* die besseren Fotos?
Also, lasst uns eintauchen in die Welt der Smartphone-Kameras. Wir reden hier von zwei Giganten: Samsung, der ewige Rivale, und Huawei, der Newcomer, der ordentlich Staub aufwirbelt. Beide haben ihre Fans, ihre Eigenheiten und – natürlich – ihre Kameras.
Design und Haptik
Fangen wir mal mit dem Äußeren an. Das Samsung Galaxy S10 kommt mit einem schlanken, eleganten Design daher. Die Glasrückseite fühlt sich premium an und das "Punch-Hole"-Display (dieses kleine Loch für die Frontkamera) ist...naja, Geschmackssache. Ich persönlich finde es weniger störend als eine Notch. Aber hey, jeder wie er mag!
Das Huawei P30 Pro hingegen setzt auf einen auffälligeren Look. Besonders die Farbverläufe auf der Rückseite sind ein echter Hingucker. Es ist ein bisschen klobiger als das S10, aber liegt trotzdem gut in der Hand. Und das Design ist einfach mutiger, finde ich. Ein bisschen wie ein Rockstar im Vergleich zum Banker.
Die Kameras: Herzstück der Schlacht
So, jetzt wird's spannend! Die Kameras sind ja das eigentliche Kaufargument. Das S10 hat ein Triple-Kamera-System: Ultraweitwinkel, Weitwinkel und Tele. Macht tolle, realistische Fotos, besonders bei Tageslicht. Die Farben sind natürlich, der Dynamikumfang ist top. Kurz gesagt: Eine verlässliche Allround-Kamera.
Aber dann kommt das P30 Pro ins Spiel und wirft die Regeln über Bord. Das Quad-Kamera-System mit dem revolutionären SuperSpectrum-Sensor und dem 5-fachen optischen Zoom ist einfach nur beeindruckend. Die Low-Light-Performance ist *unglaublich*. Man kann im Grunde im Dunkeln noch Fotos machen, die aussehen, als wären sie bei Tageslicht entstanden. (Okay, fast. Aber trotzdem!)
Und der Zoom? Der ist einfach nur Wahnsinn. 5-fach optisch, 10-fach Hybrid-Zoom... damit kann man Dinge fotografieren, die man mit dem S10 nicht mal erahnen würde. Ob das jetzt wirklich *nötig* ist, sei mal dahingestellt. Aber beeindruckend ist es allemal!
Ein kleiner Hinweis: Die Farben beim P30 Pro sind oft etwas gesättigter, leuchtender. Manche mögen das, andere finden es unnatürlich. Aber im Endeffekt ist das Geschmackssache. (Und lässt sich ja auch mit Filtern anpassen, nicht wahr?)
Performance und Akku
Unter der Haube sind beide Smartphones absolute Kraftpakete. Egal ob Snapdragon oder Kirin – beides sind High-End-Prozessoren, die mit allen Aufgaben locker fertig werden. Gaming, Multitasking, Videobearbeitung... kein Problem!
Der Akku ist auch so ein Thema. Das P30 Pro hat hier klar die Nase vorn. Dank des größeren Akkus und des effizienteren Prozessors hält es locker einen Tag durch, oft sogar länger. Das S10 kommt zwar auch gut über den Tag, aber bei intensiver Nutzung muss man eventuell nachladen. (Ich sag's ja nur, bevor ihr dann mit leerem Akku das Croissant nicht mehr fotografieren könnt!)
Fazit: Wer gewinnt das Rennen?
So, jetzt kommt die schwierige Frage: Welches Smartphone ist besser? Tja, das hängt ganz davon ab, was du suchst!
Wenn du eine verlässliche Allround-Kamera suchst, die natürliche Fotos macht und ein elegantes Design hat, dann ist das Samsung Galaxy S10 eine gute Wahl.
Wenn du aber eine Kamera suchst, die auch bei wenig Licht noch Top-Fotos schießt und einen beeindruckenden Zoom bietet, und du mit dem etwas klobigeren Design leben kannst, dann ist das Huawei P30 Pro die bessere Wahl.
Letztendlich ist es wie immer eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Prioritäten. Aber eins ist sicher: Beide Smartphones sind absolute Top-Geräte, mit denen man jede Menge Spaß haben kann. Und vielleicht sogar ein paar anständige Croissant-Fotos hinbekommt!



